PFA Verschlusszeit

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      PFA
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        Verschlusszeit, in-vitro-Blutungszeit
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      -
    3. 1.2 Einheit

      sec

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        PFA (COL/ADP) 0 - 120 Jahre (AL) 68 - 121 sec
        PFA (COL/EPI) 0 - 120 Jahre (AL) 84 - 160 sec
        PFA (COL/EPI) 0 - 120 Jahre (NN)
        PFA (P2Y) 0 - 120 Jahre (AL) < 106 sec
    4. 1.6 Methode

      Aggregometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Die Einsendung von PFA-Proben muss vorab telefonisch angemeldet werden, da das Gerät nicht Teil der Routine ist und somit sonst keine Messung innerhalb der Probenstabilität gewährleistet werden kann.
      (Tel.: 05401-3391-103 Gerinnung direkt; 05401-3391-0 Zentrale)

      Die Messung erfolgt aus PFA-Röhrchen (= Natriumcitrat-Vollblut 3,8%, Abnahme mit Sarstedt-Monovette oder BD-Vacutainer mit 3,8%-ger Na-Citrat-Lösung) innerhalb von 4 h nach Abnahme.

       

    2. 2.2 Primärprobe

      PFA-Röhrchen
    3. 2.3 Probe

      PFA-Röhrchen
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      2 korrekt gefüllte PFA-Citratblutmonovetten
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. Thrombozytenfunktionsstörungen

      Kontrolle einer Thrombozytenaggregationshemmer

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Erwartungsgemäß wird die Bildung des Thrombus durch niedrige Thrombozytenzahlen und /oder Thrombozytenaktivität, einen erniedrigten von-Willebrand-Faktor Spiegel im Plasma und darüber hinaus auch durch einen erniedrigten Hämatokrit beeinflusst. Die Messzelle Kollagen/Epinephrin wird primär angewendet, um  eine Thrombozytenfunktionsstörung zu erkennen, die durch intrinsische Thrombozytendefekte, von Wllebrand-Jürgens-Syndrom oder Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern ausgelöst wird. Mit der Messzelle Kollagen/ADP (KOL/ADP) wird überprüft, ob abnormale Ergebnisse mit der KOL/EPI auf ASS oder nichtsteroidale Antiphlogistica zurückzuführen sind oder auf anderweitige primäre oder secundäre Thrombocytenfunktionsstörungen. INNOVANCE PFA P2Y wird zur Beurteilung der Veränderung der Thrombozytenfunktion eingesetzt, die durch Medikamente wie Clopidogrel entstehen, die eine Blockierung des thrombozytären P2Y 12-Rezeptors verursachen.

       

      Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Durch Mikrothromben in der Probe oder Verunreinigung der Probe durch Fremdpartikel kann es zu einer Verfälschung der Testergebnisse und/oder zum Abbruch des Testlaufs aufgrund eines Durchflussfehlers kommen.
        Nur eine CT, die über dem analytischen Cut-off-Wert liegt, kann auf eine eingeschränkte Thrombozytenfunktion hinweisen – möglicherweise bedingt durch einen abnormal niedrigen Hämatokritwert (<29 %) und/oder eine abnormal niedrige Thrombozytenzahl (<101 000/μL). Proben mit Hämatokritwerten von >50 % oder Thrombozytenzahlen von >475 000/μL wurden nicht ausgewertet.

        Hämolyse kann die Testergebnisse beeinträchtigen. Eine Lyse von Erythrozyten, die durch vorhandenes freies Hämoglobin angezeigt wird, könnte die PFA-Verschlusszeit (PFA CT) aus zwei Gründen beeinträchtigen:

        • Verringerung des Hämatokritwerts
        • Freisetzung von ADP

        Es ist allgemein bekannt, dass bestimmte, in verschiedenen Nahrungsmitteln enthaltene Fettsäuren und Lipide die Thrombozytenfunktion hemmen9,10. Neutrale Lipide wie Cholesterin haben im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die Thrombozytenfunktion.
        Trotz fehlender Evaluierungen ist bekannt, dass GPIIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten sowie Desmopressinacetat (1-Deamino-8-D-Arginin-Vasopressin; DDAVP) das PFA-Testprinzip unabhängig vom verwendeten Testkartuschentyp beeinträchtigen.

        Häufig verwendete Medikamente oder bestimmte Substanzen in Lebensmitteln können die Verschlusszeit der Kartuschen beeinflussen. In der nachstehenden Tabelle sind die Substanzen aufgeführt, die bei den angegebenen und höheren Konzentrationen (gemäß einer internen Studie) die Verschlusszeit der Kartuschen beeinflussen (verlängerte Verschlusszeiten). Die Ergebnisse für die dotierte und die native Probe (gleiche Spende und Position im System) wurden für jede Substanz mittels eines gepaarten t-Tests ausgewertet. Ein p-Wert von < 0,05 wurde als „signifikante Interferenz“ definiert.

        Substanz Testkonzentration SI-Einheiten Einfluss auf die Verschlusszeit
        Cilostazol 5 μg/mL 13,5 μmol/L Verlängerung
        Tirofiban 0,1 μg/mL 0,2 μmol/L Verlängerung
        Streptokinase 100 IU/mL 100.000 IU/L Verlängerung

        Die folgenden Substanzen und Arzneimittel beeinträchtigen die mit den Testkartuschen gemessene Verschlusszeit nicht, wenn sie in den angegebenen Plasmakonzentrationen vorliegen. Bei der Auswertung der mit der jeweiligen Substanz versetzten Proben und der nativen Proben (gleiche Spenderprobe und Position im System) mittels eines gepaarten t-Tests betrug der p-Wert > 0,05.

        Substanz Testkonzentration SI-Einheiten
        Captopril 25 μg/mL 115,1 μmol/L
        Ethanol 5 μg/mL 85,7 mmol/L
        Lidocain 25 µg/ml 106,7 μmol/L
        Penicillin G 20 000 IU/mL 20 000 IU/mL
        Fluoxetin 25 μg/mL 80,8 μmol/L
        Niedermolekulares Heparin 1,5 IU/mL 1 500 IU/L
        Catechin 25 μg/mL 86,2 μmol/L
        α-Tocopherol 25 μg/mL 58,0 μmol/L
        Propranolol 25 μg/mL 96,4 μmol/L
        Theophyllin 25 μg/mL 138,8 μmol/L
        Hydrochlorothiazid 25 μg/mL 84,0 μmol/L
        5-Aminosalicylsäure 50 μmol/L 50 μmol/L
        Betamethason 25 μg/mL 63,7 μmol/L
        Diltiazem 25 μg/mL 60,3 μmol/L
        Nitroglycerin 0,1 μg/mL 0,4 μmol/L
        Ibuprofen 25 μg/mL 121,2 μmol/L
        Acetaminophen 25 μg/mL 165,4 μmol/L
        Koffein 20 μg/mL 103,0 μmol/L
        Sildenafil 5 μg/mL 10,5 μmol/L
        L-Thyroxin 0,4 μg/mL 0,5 μmol/L
        Pravastatin 25 μg/mL 58,9 μmol/L
        Dipyridamol 10 μg/mL 19,8 μmol/L

         

zurück