Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Beta-2-Mikroglobulin | 0 - 59 Jahre (AL) | 0.800 - 2.40 mg/l | |
Beta-2-Mikroglobulin | 60 - 199 Jahre (AL) | < 3.00 mg/l | |
Beta-2-Mikroglobulin | 0 - 999 Jahre (NN) |
keine
Verlaufs- und Therapiebeurteilung lymphoider Neoplasien
Beurteilung der glomerulären Filtrationsrate, insbesondere bei Kindern
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung tubulo-interstitieller Nierenschäden
Erkennung einer Abstoßungsreaktion nach allogener Knochenmarktransplantation
Kontrolle der ß2-M-Konzentration bei Dialysepatienten
Beurteilung der Nierenfunktion nach Nierentransplantation
Änderungen des ß2-M Serumwertes sind bedingt durch eine vermehrte Produktion kernhaltiger Zellen, Änderungen der GFR oder der tubulären Rückresorption.
Zu einer Erhöhung der Serumkonzentration kommt es bei allen Zuständen mit einer Erhöhung der Proliferationsrate lymphozytärer Zellen (Multiples Myelom, M. Hodgkin, chronisch lymphatische Leukämie und andere maligne Non-Hodgkin-Lymphome) oder bei Niereninsuffizienzen aus unterschiedlicher Ursache.
Auch andere Erkrankungen mit einer stärkeren Aktivierung des zellulären Immunsystems bewirken eine Erhöhung des Serumwertes (bestimmte Autoimmunerkrankungen, infektiöse Mononukleose, Transplantatabstoßung).