Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Alkalische Phosphatase | 0 - 13 Tage (AL) | 83 - 248 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 14 - 364 Tage (AL) | 122 - 469 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 1 - 9 Jahre (AL) | 142 - 335 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 10 - 12 Jahre (AL) | 129 - 417 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 13 - 14 Jahre (W) | 57 - 254 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 13 - 14 Jahre (M) | 116 - 468 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 15 - 16 Jahre (W) | 50 - 117 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 15 - 16 Jahre (M) | 82 - 331 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 17 - 18 Jahre (W) | 45 - 87 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 17 - 18 Jahre (M) | 55 - 149 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 19 - 120 Jahre (W) | 35 - 104 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 19 - 120 Jahre (M) | 40 - 129 U/l | |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (AL) | < 300 U/l | Rind |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (AL) | < 250 U/l | Pferd |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (AL) | < 140 U/l | Katze |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (AL) | < 190 U/l | Hund |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (AL) | 25 - 202 U/l | Schwein |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (AL) | andere: | |
Alkalische Phosphatase | 0 - 120 Jahre (NN) |
keine
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung einer Cholestase bei hepato-biliären Erkrankungen (z.B. Verschlussikterus, biliäre Zirrhose, Cholangitis)
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung v. Skelett- und Knochenerkrankungen (z.B. Hypophospatasie, M. Paget, Osteomalazie, primäre Knochentumoren, multiples Myelom)
Erhöhungen der AP können physiologisch bedingt sein:
Pathologische Erhöhungen:
Erniedrigungen der AP:
Mangelnde Sensitivität und Spezifität der AP führen dazu, dass die Gesamt AP nur bei signifikantem Skelettbefall erhöht ist w.z.B. beim M.Paget oder metastatischen Knochenherden, in anderen Fällen (osteopenische und osteoporothische Osteopathien) wird die Bestimmung der Knochen-AP (Ostase) insbesondere für die Verlaufsbeurteilung empfohlen.
Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor dem Test zentrifugiert werden.
Hämolyse: > 200 mg/dl Hämoglobin
Lipämie: > Index L 2000
Ikterus: > 60 mg/dl konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin
In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie , insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie) zu unverlässigen Ergebnissen führen.
Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Störungen gefunden.