RPR- Lipoid-Antikörper

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      RPR (Lipoid Ak)
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        Anti-lipoidale Antikörper der Lues-Serologie
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      RPR
    3. 1.2 Einheit

      Titer

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Lipoid Ak (RPR) 0 - 120 Jahre (AL) nicht reaktiv Titer
    4. 1.6 Methode

      Partikelverstärkter Agglutinationstest
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      keine

    2. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    3. 2.3 Probe

      Serum
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Bei bestätigter Syphilis zur Beurteilung, ob eine akute oder zurückliegende Infektion vorliegt und zur Therapiekontrolle

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Ein vielfacher oder größerer Titeranstieg im RPR-Test zeigt sich während der akuten Syphilis. Ein konstanter Titerabfall nach der Behandlung der frühen Syphilis zeigt den Behandlungserfolg an.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vorab zentrifugiert werden.
        Proben mit bis zu 120 g/l Albumin, 200 mg/l Bilirubin, 33 g/l Triolein und Proben, die bis zu 2 g/l Hämoglobin enthalten, haben keinen Einfluss auf die Ergebnisse.
        Bis zu einem Titer von 1:256 ließ sich kein Hook-Effekt erkennen.

zurück