Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
CD19+ (B-Zellen) relativ | 0 - 1 Monate (AL) | 5 - 20 % | |
CD19+ (B-Zellen) relativ | 2 - 8 Monate (AL) | 10 - 30 % | |
CD19+ (B-Zellen) relativ | 9 - 23 Monate (AL) | 15 - 35 % | |
CD19+ (B-Zellen) relativ | 3 - 9 Jahre (AL) | 10 - 30 % | |
CD19+ (B-Zellen) relativ | 10 - 15 Jahre (AL) | 5 - 20 % | |
CD19+ (B-Zellen) relativ | 16 - 120 Jahre (AL) | 5 - 15 % | |
CD19+ (B-Zellen) relativ | 0 - 120 Jahre (NN) | ||
CD3+ (T-Zellen) relativ | 0 - 1 Monate (AL) | 40 - 80 % | |
CD3+ (T-Zellen) relativ | 2 - 11 Monate (AL) | 50 - 75 % | |
CD3+ (T-Zellen) relativ | 1 - 15 Jahre (AL) | 50 - 75 % | |
CD3+ (T-Zellen) relativ | 16 - 120 Jahre (AL) | 64 - 80 % | |
CD3+ (T-Zellen) relativ | 0 - 120 Jahre (NN) | ||
CD4+ (T-Helferzellen) relativ | 0 - 1 Monate (AL) | 20 - 60 % | |
CD4+ (T-Helferzellen) relativ | 2 - 14 Monate (AL) | 30 - 60 % | |
CD4+ (T-Helferzellen) relativ | 15 - 23 Monate (AL) | 25 - 50 % | |
CD4+ (T-Helferzellen) relativ | 3 - 120 Jahre (AL) | 25 - 50 % | |
CD8+ (zytotoxische T-Zellen) rel. | 0 - 1 Jahre (AL) | 10 - 30 % | |
CD8+ (zytotoxische T-Zellen) rel. | 2 - 120 Jahre (AL) | 15 - 40 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 0 - 6 Tage (AL) | 5 - 40 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 7 - 30 Tage (AL) | 5 - 15 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 2 - 14 Monate (AL) | 5 - 15 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 15 - 23 Monate (AL) | 5 - 20 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 3 - 15 Jahre (AL) | 5 - 20 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 16 - 120 Jahre (AL) | 5 - 12 % | |
CD3-|CD16+|CD56+ (NK-Zellen) | 0 - 120 Jahre (NN) |
Das EDTA-Blut sollte möglichst zur gleichen Tageszeit, unter Ruhe- und Nüchternbedingungen entnommen werden, um bei Verlaufskontrollen vergleichbare Werte zu erhalten.
Enthält das EDTA-Blut ein Koagulum, muss die Probe unbedingt neu angefordert werden.
Nach der Probenentnahme sollte das Untersuchungsmaterial so schnell wie möglich (max. innerhalb von 24 Stunden) ins Labor transportiert werden.
Erfassung des zellulären Immunstatus durch Bestimmung der B- und T-Lymphozyten sowie der T-Subpopulation und der Killer(NK)-Zellen
Eine Erhöhung der T-Zellen im Blut kann bei folgenden Erkrankungen vorkommen:
Erniedrigte T-Zell-Werte im Blut können bei folgenden Erkrankungen gefunden werden:
Eine Erhöhung der T8-zytotoxischen Zellen im Blut kann bei folgenden Erkrankungen vorkommen:
Erniedrigte T8-zytotoxische-Zellwerte im Blut können bei folgenden Erkrankungen gefunden werden:
Eine Erhöhung der B-Zellen im Blut kann bei folgenden Erkrankungen vorkommen:
Erniedrigte B-Zell-Werte im Blut können bei folgenden Erkrankungen gefunden werden:
Eine Erhöhung der NK-Zellen im Blut kann bei folgenden Erkrankungen vorkommen:
Erniedrigte NK-Zellwerte im Blut können bei folgenden Erkrankungen gefunden werden:
Bei zu altem EDTA-Blut kann es sein, dass das Differenzialblutbild und damit die Absolutzahlen/μl der Lymphozyten nicht ermittelt werden können