mikroskopisches Differentialblutbild (Backup)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Differentialblutbild
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        -
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      Diff.BB
    3. 1.2 Einheit

      %

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        neutrophile Segmentkernige 0 - 6 Tage (AL) 50 - 85 %
        neutrophile Segmentkernige 7 - 364 Tage (AL) 25 - 60 %
        neutrophile Segmentkernige 1 - 120 Jahre (AL) 40 - 70 %
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (NN)
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (AL) 60 - 78 % Katze
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (AL) 10 - 39 % Schwein
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (AL) 15 - 70 % andere:
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (AL) 15 - 60 % Hase
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (AL) 55 - 75 % Hund
        neutrophile Segmentkernige 0 - 120 Jahre (AL) 45 - 70 % Pferd
        Monozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 9 % Hund
        Monozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 5 % Schwein
        Monozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 5 % andere:
        Monozyten 0 - 6 Tage (AL) 1 - 11 %
        Monozyten 7 - 364 Tage (AL) 1 - 8 %
        Monozyten 1 - 120 Jahre (AL) 1 - 14 %
        Monozyten 0 - 120 Jahre (NN)
        Monozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 4 % Katze
        Monozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 5 % Pferd
        Lymphozyten 0 - 120 Jahre (AL) 45 - 65 % Rind
        Lymphozyten 0 - 120 Jahre (AL) 17 - 41 % Katze
        Lymphozyten 0 - 120 Jahre (AL) 12 - 32 % Hund
        Lymphozyten 0 - 120 Jahre (AL) 49 - 85 % Schwein
        Lymphozyten 0 - 120 Jahre (AL) andere:
        Lymphozyten 0 - 6 Tage (AL) 15 - 40 %
        Lymphozyten 7 - 364 Tage (AL) 46 - 65 %
        Lymphozyten 1 - 15 Jahre (AL) 25 - 50 %
        Lymphozyten 16 - 120 Jahre (AL) 19 - 48 %
        Lymphozyten 0 - 120 Jahre (AL) 16 - 50 % Pferd
        eosinophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 10 % Hund
        eosinophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 6.1 % Schwein
        eosinophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) 5 % andere:
        eosinophile Granulozyten 0 - 2 Jahre (AL) < 6.1 %
        eosinophile Granulozyten 3 - 120 Jahre (AL) < 7 %
        eosinophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (NN)
        eosinophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) 6 % Katze
        eosinophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) 4 % Pferd
        basophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 1.8 %
        basophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 2 % Hund
        basophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) < 2 % Schwein
        basophile Granulozyten 0 - 120 Jahre (AL) andere:
    4. 1.6 Methode

      Mikroskopie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Keine

    2. 2.2 Primärprobe

      EDTA-Blut
    3. 2.3 Probe

      EDTA-Blut
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Indikation:

      Eine Entscheidungs orientierte mikroskopische Differenzierung erfolgt noch bei bestimmten Fragestellungen nach der maschinellen Durchführung des Blutbildes und der Zelldifferenzierung.

      -Rote Blutzell Morphologie

      Da Änderungen der Morphologie roter Blutzellen von den Hämatologie Analysatoren nicht erkannt werden ist die mikroskopische Untersuchung des Blutausstrichs wichtig.      Gründe zur Durchführung einer mikroskopischen Untersuchung auch bei normalem Blutbild sind:

      •     Die Erkennung von z.B. atypischen Erythrozyten, Erythroblasten, basophiler Tüpfelung, Howell-Jolly-Körperchen, Erkennung und Differenzierung der Malaria.
      •     Eine Familienanamnese auf Erkrankung der Erythropoese.
      •     Erkennung eines hyposplenischen Blutbildes oder eines Blutbildes nach Splenektomie.
      •     Nachweis von Parasiten im Blut.


      -Morphologie der Leukozyten

      Es gibt folgende wichtige Gründe:

      •     Bestätigung der maschinell ermittelten Leukozytenzahl wenn diese bezweifelt wird.
      •     Differenzierung atypischer Leukozyten.
      •     Erkennung morphologischer Abweichungen innerhalb einer Zellpopulation.
      •     Bei der weißen Reihe in der Erkennung von z.B. Blasten und anderen unreifen Zellen, stabkernigen und jugendlichen Granulozyten und hypersegmentierten Neutrophilen.


      -Morphologie der Thrombozyten

      Es gibt folgende wichtige Gründe:

      •     Bestätigung der maschinell ermittelten Thrombozytenzahl wenn diese bezweifelt wird.
      •     Beurteilung der Thrombozytenmorphologie, z.B. Erkennung von Aggregaten, Riesenplättchen und deren Abgrenzung von Erythrozytenfragmenten.


      -Erkennung von nicht hämatologischen Zellen(Die Erkennung folgender Zellen ist wichtig):

      •     Endothelzellen, Epithelien, Tumorzellen.
      •     Organismen; intrazellulär (Plasmodien, Babesien), extrazellulär (Trypanosomen, Mikrofilarien).

       

      Klinische Indikation:

      •     Unklare Anämie und/oder unklarer Ikterus.
      •     Milzvergrößerung, insbesondere wenn diese akut aufgetreten ist, Anzeichen der Sichelzellanämie.
      •     Petechien, Nasenbluten und Zeichen, die auf eine Thrombozytopenie hinweisen.
      •     Unerwartetes Fieber oder Anzeichen, die auf eine Neutropenie hinweisen.
      •     Lymphknotenschwellung, Milzvergrößerung, Fieber, Gewichtsverlust und weitere Anzeichen, die auf ein Lymphom oder eine lymphoproliferative Erkrankung hinweisen.
      •     Splenomegalie, Plethora, Juckreiz, Gewichtsverlust und Anzeichen einer myeloproliferativen Erkrankung.
      •     Akute oder kürzlich erfolgte Niereninsuffizienz oder eine Nierenvergrößerung, insbesondere bei Kindern.
      •     Blutungen in den Augenhintergrund und Zeichen der Netzhautatrophie oder Hyperviskosität.
      •     Verdacht auf bakterielle Erkrankung oder Hämato-Gewebsparasitose, die im Blutausstrich detektiert werden kann.
      •     Hinweis auf nicht hämatopoetische Krebserkrankung.
      •     Genereller Zustand mit Unwohlsein und Verdacht auf infektiöse Mononukleose, andere Viruserkrankung, Inflammation oder Tumorerkrankung.
    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die Erythrozytenmorphologie ist hilfreich in der Abklärung anämischer Zustände (z.B. Verdacht auf hämolytische Anämie). Das Differentialblutbild wird auf der Grundlage von 100 differenzierten kernhaltigen Zellen berichtet und bei Bedarf mit Erläuterungen versehen. Es erfolgt die Differenzierung der Leukozyten mit Ermittlung der prozentualen Verteilung von neutrophilen, eosinophilen und basophilen Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten, path. Zellen und die Beurteilung der Zellen mit Angabe von Veränderungen bzgl. Zellgröße, Kernform, Kernchromatin, Plasmafärbung, Plasmaeinschlüsse und Granulation.Zudem wird eine Erythrozytenbeurteilung mit Angabe von Besonderheiten bzgl. Größe, Größenverteilung, Formveränderung, Farbveränderung, Hämoglobingehalt, Einschlüssen und Parasiten vorgenommen. Die Thrombozytenbeurteilung wird bzgl. Größe und Größenverteilung durchgeführt und die Thrombozytenzahl auf Plausibilität / Erkennung von Aggregaten geprüft. Über Erythrozytenmorphologie wird deskriptiv bei Auffälligkeiten und über Fragmentozyten als Hinweis auf eine TTP oder ein hämolytisch urämisches Syndrom berichtet. Blastäre bzw. atypische Zellen im Differentialblutbild sind in der Regel Hinweis für hämatologische Systemerkrankungen in Richtung Leukämien oder Lymphomen. Eine physiologische Linksverschiebung findet man bei der Vermehrung der Stabkernigen Neutrophilen gelegentlich bis zu Metamyelozyten und Myelozyten (Schwangerschaft, Entzündung, Infektion).Eine pathologische Linksverschiebung findet man bei der Vermehrung der unreifen Leukozyten bis hin zu Promyelozyten und Blasten (schwerste Infekte, Sepsis, Leukämien). Als Hiatus leucämicus bezeichnet man eine pathologische Linksverschiebung bei fehlenden Zwischenstufen als Hinweis auf einen Differenzierungsstop.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Blut zu alt oder geronnen
        Färbelösung falsch angesetzt
        Objektträger nicht sauber und fettfrei

         

zurück