Gerinnungsfaktor XII

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Gerinnungsfaktor XII
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        -
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      F XII, F 12
    3. 1.2 Einheit

      %

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Faktor XII 3 - 31 Tage (AL) 24 - 58 %
        Faktor XII 1 - 12 Monate (AL) 44 - 127 %
        Faktor XII 1 - 5 Jahre (AL) 50 - 136 %
        Faktor XII 6 - 10 Jahre (AL) 39 - 128 %
        Faktor XII 11 - 16 Jahre (AL) 52 - 125 %
        Faktor XII 17 - 18 Jahre (AL) 41 - 145 %
        Faktor XII 19 - 120 Jahre (AL) 60 - 150 %
        Faktor XII 0 - 999 Jahre (NN)
    4. 1.6 Methode

      Koagulometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.

    2. 2.2 Primärprobe

      Citratblut
    3. 2.3 Probe

      Citratplasma
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      vollständig gefüllte Citratblutmonovette
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Indikationen zur Bestimmung der Gerinnungsfaktoren VIII, IX, XI und XII im Plasma

      • Abklärung einer verlängerten partiellen Thromboplastinzeit (PTT).

      • Aufdeckung von kongenitalen oder erworbenen Mangelzuständen der Faktoren VIII, IX, XI oder XII.

      • Unterscheidung zwischen Dysproteinämien und Protein-Bildungsstörungen, insbesondere in Kombination mit immunchemischen Methoden.

      Spezifische Hinweise für einzelne Faktoren:

      • Faktor VIII und IX:

        • Überwachung der Substitutionstherapie bei Hämophilie A (Faktor VIII) bzw. Hämophilie B (Faktor IX).

        • Faktor-IX-Bestimmung ist zusätzlich wichtig bei:

          • Diagnose von Verbrauchskoagulopathie (z.B. DIC).

          • Leberzirrhose.

          • Detaillierter Überwachung der oralen Antikoagulantientherapie.

      • Faktor XI und XII:

        • Feststellung einer Aktivierung der Kontaktphase der Blutgerinnung.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Vorhandene Antikoagulantien in der Patientenprobe. Vorhandensein von Lupuskoagulantien kann zu einer Erniedrigung des Faktor XII Werts führen.

zurück