Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Faktor IX | 0 - 2 Tage (AL) | 35 - 56 % | |
Faktor IX | 3 - 31 Tage (AL) | 44 - 97 % | |
Faktor IX | 1 - 12 Monate (AL) | 43 - 121 % | |
Faktor IX | 1 - 5 Jahre (AL) | 44 - 127 % | |
Faktor IX | 6 - 10 Jahre (AL) | 48 - 145 % | |
Faktor IX | 11 - 16 Jahre (AL) | 64 - 216 % | |
Faktor IX | 17 - 18 Jahre (AL) | 59 - 254 % | |
Faktor IX | 19 - 120 Jahre (AL) | 60 - 150 % | |
Faktor IX | 0 - 999 Jahre (NN) |
Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.
Diagnose einer Hämophilie B (Faktor-IX-Mangel)
Zur Abklärung eines angeborenen oder erworbenen Mangels an Faktor IX.
Abklärung einer verlängerten aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT)
Bei isoliert verlängerter aPTT unklarer Genese zur Differenzierung von Gerinnungsfaktor-Mängeln.
Überwachung einer Substitutionstherapie mit Faktor-IX-Konzentraten
Insbesondere bei Patienten mit Hämophilie B vor und nach Gabe von Faktor-IX-Präparaten.
Diagnostik bei Verdacht auf eine Verbrauchskoagulopathie (DIC)
Zur Erfassung von Verbrauch einzelner Gerinnungsfaktoren, einschließlich Faktor IX.
Beurteilung der Leberfunktion bei Leberinsuffizienz oder Leberzirrhose
Da Faktor IX in der Leber synthetisiert wird, kann ein Mangel auf eine gestörte Syntheseleistung hinweisen.
Unterscheidung zwischen Faktor-Mangel und Inhibitorenbildung (z. B. Lupus-Antikoagulans, Hemmstoffe)
Mithilfe von Mischversuchen (Mixing Studies) zur Differenzierung.
Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.
Vorhandene Antikoagulantien in der Patientenprobe. Vorhandensein von Lupuskoagulantien kann zu einer Erniedrigung des Faktor IX Werts führen.