Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Thrombinzeit | 0 - 120 Jahre (AL) | 14.4 - 18.4 sec |
Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.
Heparinhaltige Proben müssen innerhalb von 2 Std. nach Abnahme gemessen werden.
Therapieüberwachung:
Kontrolle der Heparintherapie und der Fibrinolysetherapie (z. B. mit Streptokinase oder Urokinase).
Angestrebter Zielbereich: 2- bis 4-fache Verlängerung des oberen Normwertes.
Besonders nützlich bei Patienten mit Sepsis, Lebererkrankungen oder großem Myokardinfarkt, da die TZ in diesen Fällen zuverlässiger als die PTT ist.
Diagnostischer Suchtest bei Störungen der Fibrinbildung:
Verdacht auf Fibrinogenmangel (quantitativ oder qualitativ).
Abklärung bei gestörter oder fehlender Fibrinbildung.
Nachweis von Gerinnungshemmstoffen:
Erkennung von erworbenen Thrombininhibitoren.
Nachweis von Hemmstoffen der Fibrinpolymerisation, z. B. durch Fibrin-Split-Produkte (FSP).
Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.
Teilweise geronnene Proben (Mikroagglutinationen) und/oder mit Heparin verunreinigte Proben (in Entnahmeröhrchen, Spritzen usw.) nicht testen.