Partielle Thromboplastinzeit (aPTT)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        -
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      PTT, aPTT
    3. 1.2 Einheit

      sec

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 1 Monate (AL)
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 1 - 12 Monate (AL) 31.1 - 36.6 sec
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 1 - 5 Jahre (AL) 29.8 - 35.0 sec
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 6 - 10 Jahre (AL) 30.8 - 34.8 sec
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 11 - 16 Jahre (AL) 29.4 - 40.4 sec
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 17 - 18 Jahre (AL) 25.7 - 31.5 sec
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 19 - 120 Jahre (AL) 24.8 - 34.4 sec
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 120 Jahre (AL) 27.5 - 46 sec Rind
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 120 Jahre (AL) 9.5 - 17.5 sec Katze
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 120 Jahre (AL) 27.1 - 36.5 sec Pferd
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 120 Jahre (AL) 9.5 - 13.5 sec Hund
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 120 Jahre (AL) andere:
        Part. Thromboplastinzeit (aPTT) 0 - 120 Jahre (NN)
    4. 1.6 Methode

      Koagluometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.
      Heparinhaltige Proben müssen innerhalb von 2 Std. nach Abnahme gemessen werden.

    2. 2.2 Primärprobe

      Citratblut
    3. 2.3 Probe

      Citratplasma
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      vollständig gefüllte Citratblutmonovette
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a.:

      Diagnostik hereditärer Gerinnungsstörungen, insbesondere:

      • Hämophilie A (Faktor-VIII-Mangel)
      • Hämophilie B (Faktor-IX-Mangel)
      • Faktor-XI- oder Faktor-XII-Mangel
      • Einsatz von Defizitplasmen (Mangelplasmen) zur gezielten Identifikation des betroffenen Faktors

       

      Therapiekontrolle von:

      •  Therapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH)

       

      Nachweis von gerinnungshemmenden Substanzen, z. B.:

      • Lupus-Antikoagulanzien
      • Spezifische Inhibitoren gegen Gerinnungsfaktoren (z. B. gegen Faktor VIII)
      • Unspezifische, interferierende Inhibitoren, die den Gerinnungsprozess stören
    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die aPTT dient als Suchtest zur Erkennung von Störungen im intrinsischen Gerinnungssystem durch einen Mangel an den Faktoren:
      VIII, IX, XI und XII.

      Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Bei der Überwachung von Heparin-Behandlungen bildet der Plättchenfaktor 4 - ein potenzieller Heparininhibitor - eine der Hauptfehlerursachen, deshalb sollte die Probe in ein Plastik-, Silikonglas- oder CTAD-Röhrchen gefüllt oder die Citrat-Blutprobe innerhalb von 1 Stunde zentrifugiert werden.

zurück