Gerinnungsfaktor V

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Gerinnungsfaktor V
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        -
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      FV, F5
    3. 1.2 Einheit

      %

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Faktor V 0 - 2 Tage (AL) 64 - 103 %
        Faktor V 3 - 31 Jahre (AL) 92 - 154 %
        Faktor V 1 - 12 Monate (AL) 94 - 141 %
        Faktor V 1 - 5 Jahre (AL) 67 - 127 %
        Faktor V 6 - 10 Jahre (AL) 56 - 141 %
        Faktor V 11 - 16 Jahre (AL) 67 - 141 %
        Faktor V 17 - 18 Jahre (AL) 78 - 152 %
        Faktor V 19 - 120 Jahre (AL) 70 - 120 %
        Faktor V 0 - 999 Jahre (NN)
    4. 1.6 Methode

      Koagluometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.

    2. 2.2 Primärprobe

      Citratblut
    3. 2.3 Probe

      Citratplasma
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      vollständig gefüllte Citratblutmonovette
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Diagnostische Indikationen

      • Aufdeckung von kongenitalen oder erworbenen Faktor-V-Mangelzuständen bei unklaren Blutungen
      • Diagnose und Verlaufskontrolle einer Verbrauchskoagulopathie (DIC)
      • Überprüfung eines pathologischen Quickwertes bei Leberzirrhose

      Hintergrund und Besonderheiten

      • Kongenitale Faktor-V-Mängel sind sehr selten.
      • Faktor V Leiden ist eine häufige Mutation des Faktor V und führt zu einem erhöhten thromboembolischen Risiko.
      • Erworbene Faktor-V-Verminderungen treten auf bei:
        • Verbrauchskoagulopathie
        • Leberzirrhose
        • Hyperfibrinolyse
        • Massivtransfusionen von altem Konservenblut
        • Selten durch Faktor-V-Inhibitoren
      • Aufgrund der kurzen Halbwertzeit von Faktor V können kurzfristige Schwankungen der Gerinnungsaktivität erfasst werden
    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        In der zu untersuchenden Probe vorhandene Thrombin-Inhibitoren (z.B. Hirudin, Argatroban usw.) können zu einer Erniedrigung des Faktor V Wertes in der Probe führen.

zurück