Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Antithrombin (Aktivit�t) | 0 - 2 Tage (AL) | 58 - 90 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 3 - 31 Tage (AL) | 60 - 89 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 1 - 12 Monate (AL) | 72 - 134 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 1 - 5 Jahre (AL) | 101 - 131 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 6 - 10 Jahre (AL) | 95 - 134 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 11 - 16 Jahre (AL) | 96 - 126 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 17 - 18 Jahre (AL) | 66 - 124 % | |
Antithrombin (Aktivit�t) | 19 - 120 Jahre (AL) | 80 - 120 % |
Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.
Heparinhaltige Proben müssen innerhalb von 2 Std. nach Abnahme gemessen werden.
Zur Diagnose eines angeborenen AT-III-Mangels
Bei Patienten mit:
Bei Verdacht auf einen erworbenen AT-III-Mangel
Im Rahmen von:
Zur Abklärung einer unzureichenden Heparin-Wirkung
Zur Verlaufskontrolle bei Substitutionstherapie mit AT III-Konzentraten
Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.
Die in der untersuchten Probe enthaltenen Thrombinhemmer (z. B. Hirudin, Argatroban...) können zu einer falsch erhöhten AT-Konzentration dieser Probe führen. Dabei wurden falsch erhöhte Werte von ca 10 % beobachtet.
Es wurde gezeigt, dass Hämoglobin, Bilirubin und Triglyceride bis zu einer Konzentration von 7 g/l, 200 mg/l und 7,6 g/l die Analyse nicht stören.