APC-Resistenz

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      APC-Resistenz
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        APC-Ratio
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      APC
    3. 1.2 Einheit

      sec

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        modifizierte PTT mit APC 0 - 120 Jahre (AL) >= 120 sec
    4. 1.6 Methode

      Chronometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Proben möglichst zeitnah abzentrifugieren und ggf. Plasma tieffrieren.

    2. 2.2 Primärprobe

      Citratblut
    3. 2.3 Probe

      Citratplasma
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      • Thromboembolien vor dem 40. Lebensjahr, insbesondere ohne erkennbare Auslöser
      • Familiärer Thromboseneigung, insbesondere bei jungen Patienten
      • Vor geplanten operativen Eingriffen mit erhöhtem Thromboserisiko
      • In der Schwangerschaft oder im Wochenbett
      • Vor Beginn einer Therapie mit Ovulationshemmern oder Hormonersatzpräparaten
      • Thrombosen an ungewöhnlichen Lokalisationen (z. B. V. cerebri, V. mesenterica)
      • Wiederholte Fehlgeburten

       

       

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Ein geringer Faktor V Gehalt (unter 50 %) in der Probe kann zu einem falsch negativen Ergebnis führen (Gerinnungszeit ≥120 Sekunden). Ein positives Ergebnis (Gerinnungszeit <120 Sekunden) bei einem Faktor V Gehalt unter 50 % ist jedoch richtig.

        In der Probe enthaltenen Thrombininhibitoren (z.B. Hirudin, Argatroban...) können ein falsch negatives Ergebnis verursachen und die Anwesenheit von Aprotinin in der Probe kann zu einem falsch positiven Ergebnis führen.

zurück