Freies Hämoglobin

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      freies Hämoglobin
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    3. 1.2 Einheit

      mg/dl

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        freies H�moglobin 0 - 120 Jahre (AL) < 22 mg/dl
    4. 1.6 Methode

      Photometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Nüchternblutentnahme empfohlen.

      Heparinblut 2x schwenken, danach sofort zentrifugieren und das Plasma sorgfältig abpipettieren. (es dürfen keine Zellen enthalten sein)

      Serum nach der Entnahme sofort zentrifugieren und Überstand sofort zellfrei separieren. Danach abwarten, bis die Gerinnung abgeschlossen ist. Der Überstand wird dann scharf zentrifugiert. Das dann zellrfeie Serum wird abpipettiert.

    2. 2.2 Primärprobe

      Heparin-Blut
    3. 2.3 Probe

      Heparin-Plasma
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml Serum
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Freies Hämoglobin tritt im Blut-Plasma z.B. durch hämolytische Anämien, v.a. durch hämolytische Transfusionsreaktionen auf. Für die Beurteilung der Qualität der Erythrozytenkonzentraten (EK) stellt das freie Hämoglobin ein Parameter dar, welcher Grundlage zur Berechnung der Hämolyserate des Erythrozytenkonzentrates ist.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      siehe Indikation.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Lipämische, ikterische und partikelhaltige Proben können die Bestimmung stören.

        Serum nach der Entnahme sofort zentrifugieren und Überstand sofort zellfrei separieren. Danach abwarten, bis die Gerinnung abgeschlossen ist. Der Überstand wird dann scharf zentrifugiert. Das dann zellrfeie Serum wird abpipettiert.

zurück