Zink

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Zink
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        ---
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      ---
    3. 1.2 Einheit

      µg/dl

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Zink 0 - 5 Monate (AL) 56 - 118 µg/dl
        Zink 6 - 11 Monate (AL) 51 - 118 µg/dl
        Zink 0 - 1 Jahre (AL) 24 - 108 µg/dl
        Zink 2 - 3 Jahre (AL) 52 - 113 µg/dl
        Zink 4 - 5 Jahre (AL) 58 - 111 µg/dl
        Zink 6 - 9 Jahre (AL) 43 - 115 µg/dl
        Zink 10 - 13 Jahre (AL) 39 - 130 µg/dl
        Zink 14 - 17 Jahre (AL) 52 - 124 µg/dl
        Zink 18 - 120 Jahre (AL) 60 - 120 µg/dl
        Zink 0 - 120 Jahre (AL) 50 - 130 µg/dl Pferd
        Zink 0 - 120 Jahre (AL) > 40 µg/dl Hund
        Zink 0 - 120 Jahre (AL) andere:
    4. 1.6 Methode

      AAS (Flamme)
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Als Untersuchungsmaterial wird Serum verwendet.

      Nach der Blutentnahme erfolgt ein möglichst rascher Transport in das Labor. Wenn dies nicht möglich ist, Lagerung der Proben bei 2 - 8°C.

    2. 2.2 Primärprobe

      Vollblut ohne Zusatz.
    3. 2.3 Probe

      Als Untersuchungsmaterial wird Serum verwendet.
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      500 µl Serum
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Verdacht auf Akrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen und Intoxikation, sowie langdauernde parenterale Ernährung.

      Sekundärer Zinkmangel bei:

      • M.Crohn
      • Colitis ulcerosa
      • Leberzirrhose
      • nephrotischem Syndrom
      • Penicillamin-Therapie

       

       

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Erhöhte Werte:

      • Intoxikation
      • Osteosarkom
      • KHK (Arteriosklerose)
      • Hämolyse
      • chronische Entzündung

      Erniedrigte Werte:

      • Akrodermatitis enteropathica
      • Alkoholabusus
      • Malabsorbtion
      • Nierenerkrankungen
      • Urämie
      • Leberzirrhose
      • Infektionen
      • postoperativ
      • Verbrennungen
      • Diabetis mellitus
      • Sichelzellanämie
      • Thalassämie
      • Diät mit reduziertem tierischen Protein- und gleichzeitig hohem Getreide Anteil (Phytate)
      • iatrogen durch Anabolika
      • Ovulationshemmer und metallbindende Medikamente (Kortikosterioide usw.)
      • parenterale Ernährung
      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        ---

         

zurück