Immunfixationselektrophorese im Urin

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Immunelektrophorese im Urin
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        Bence-Jones, Immunfixation
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      IFE, FIX
    3. 1.2 Einheit

      qualitativer Test

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Urin: Immunglobulin G 0 - 120 Jahre (AL) < 8.5 mg/l
        Urin: Immunglobulin A 0 - 120 Jahre (AL) < 4 mg/l
    4. 1.6 Methode

      Urinimmunfixationselektrophorese auf Agarosegelen in alkalischem Puffer
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Keine Borsäure als Konservierungsmittel verwenden.

    2. 2.2 Primärprobe

      24 h Sammelurin
    3. 2.3 Probe

      Urin
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      2 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      multiples Myelom, monoklonale Gammopathie

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die Immunfixation wird visuell durch die Laborärzte ausgewertet. Ein Textbefund wird je nach Ergebnis mitgeliefert.

      Zur Beurteilung werden die nephelometrisch gemessenen Werte mit einbezogen.


      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Keine angesäuerten Urine einsetzen.
        Salzhaltige Urine verzerren das Elektrophoresemuster.

         

zurück