Quantiferon-TB Gold

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Anforderungsblock QuantiFERON Gold
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        -
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      Anfoblock Quantiferon
    3. 1.2 Einheit

      IU/ml

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    4. 1.6 Methode

      Chemilumineszenz
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.1 spezielle Präanalytik

      Das Heparinblut muss bei Lagerung bei 2-8 °C innerhalb von 48 Stunden in die Quantiferon-Röhrchen pipettiert werden und anschließend 16-24 Std. bei 37°C inkubiert werden.

    2. 2.2 Primärprobe

      Lithium- oder Natrium-Heparin-Vollblut
    3. 2.3 Probe

      Heparinblut
    4. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      mindestens 6 ml Li-Heparin-Blut
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      QuantiFeron-TB Gold Plus ist ein Test zum genauen Nachweis von Tuberkulose (TB)-Infektion durch innovative CD8-T-Zelltechnologie.

      Tuberkulose (TB) ist eine ansteckende Erkrankung, die durch eine Infektion mit Organismen des M.tuberculosis-Komplexes (M.tuberculosis, M.bovis, M.afrikanum ) verursacht wird.

      Die Ansteckung durch Personen , die an TB der Atemwege leiden, erfolgt in der Regel über eine Tröpfcheninfektion. Bei neu infizierten Patienten kann die TB-Erkrankung innerhalb von Wochen oder Monaten auftreten, wobei bei den meisten

      Infizierten zunächst keine Beschwerden auftreten. Bei einigen persistiert eine latente Tuberculose-Infektion (LTBI), eine nicht ansteckende , asymptomatische Erkrankung, die erst nach Monaten oder Jahren zum Ausbruch kommen kann.

      LTBI muss von einer aktiven TB-Erkrankung unterschieden werden, die in der Regel die Lunge und die unteren Atemwege befällt; es können jedoch auch andere Organsysteme betroffen sein. Eine aktive Tuberculoseerkrankung ist meldepflichtig nach Infektionsschutzgesetz.

      Mycobakterien sind Ursache von chronischen, granulomatösen Entzündungen. Die Morbidität ist bei schlechten hygienischen Wohnbedingungen, hoher Wohndichte und unzureichender , einseitiger Ernährung hoch und sinkt bei Verbesserung

      des Lebensstandards ab. In Westeuropa ist durch verbesserte Hygiene , die BCG Schutzimpfung und durch hohe Wirksamkeit der Chemotherapie in den vergangenen Jahrzenten die Zahl der Erkrankungen kontinuirlich gesunken.

      Die höchste Inzidienz ist bei älteren Personen sowie bei Immun-supprimierten (z.B. HIV-Infizierten ) zu beobachten

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      TBCAKN -> NiL GRAU (Negativkontrolle, zur Anpassung des Hintergrund-IFN-y)
      TBCAKT -> TB1 GRÜN (Primär zum Messen der CD4+T-Zellantwort)
      TBCAKT2-> TB2 GELB (Optimiert zur Messung der CD4- und CD8-T-Zellantworten)
      TBCAKM -> Mitogen LILA (Positivkontrolle) = Kontrolle der Lymphozytenaktivität.

      Obwohl der Assay IFN-y quantitativ nachweist, ist die Interpretation des Ergebnisses für einen einzelnen Patienten strikt qualitativ. Das gemessene IFN-y-Niveau kann nicht auf eine Infektionsstufe oder einen Infektionsgrad, eine Immunraktionsfähigkeit oder eine Wahrscheinlichkeit einer Progression hin zu einer aktiven Erkrankung bezogen werden.       

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vorab zentrifugiert werden.
        Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden.
        Hämolyse: Keine wesentliche Beeinflussung bis 1000 mg/dl Hämoglobin.
        Lipämie: Stark lipämische Proben dürfen nicht eingesetzt werden.
        Ikterus: Stark ikterische Proben dürfen nicht eingesetzt werden.

zurück