Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Liquor: Immunglobulin G | 0 - 12 Wochen (AL) | 3.4 - 12.8 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 13 - 51 Wochen (AL) | 2.6 - 7.7 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 1 - 4 Jahre (AL) | 2.6 - 10.2 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 5 - 7 Jahre (AL) | 6.8 - 20.4 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 8 - 15 Jahre (AL) | 6.8 - 19.6 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 16 - 30 Jahre (AL) | 8.5 - 20.4 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 31 - 40 Jahre (AL) | 8.5 - 23.8 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 41 - 50 Jahre (AL) | 12.8 - 27.2 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 51 - 120 Jahre (AL) | 12.8 - 30.6 mg/l | |
Liquor: Immunglobulin G | 0 - 120 Jahre (NN) |
Immunglobuline werden von Plasmazellen als humorale Immunantwort auf einen Kontakt des Immunsystems mit Antigenen gebildet. Bei Erstkontakt werden als Primärreaktion zunächst Antikörper der Klasse IgM erzeugt, denen die Bildung von IgG- und auch IgA-Antikörpern folgt. Die quantitative Bestimmung der Immunglobuline kann wichtige Hinweise auf den humoralen Immunstatus liefern.
Die Liquorkonzentration von Serumproteinen repräsentiert ein Fließgleichgewicht, dessen wichtigste Parameter die Diffusion zwischen Blut und Liquor (Permeabilität) und die individuelle Liquorflussgeschwindigkeit sind. Zusätzlich bestehen altersabhängige Variationen. Über diese Variablen hinaus gelangen beim gesunden Menschen im Falle eines entzündlichenProzesses vermehrt Serumproteine in den Liquor. Darüber hinaus können Immunglobuline, die lokal im Zentralnervensystem (ZNS) synthetisiert wurden, in den Liquor abgegeben werden.
Zur zuverlässigen Liquorproteindiagnostik müssen Verfahren eingesetzt werden, die unter Berücksichtigung individueller Variabler eine Differenzierung von Liquorproteinen nach Anteilen aus dem Serum und Anteilen aus intrathekaler Synthese zulassen. Wichtigstes Hilfsmittel ist die Bildung geeigneter Konzentrationsquotienten. Albumin dient in diesen Auswertungen als Referenzprotein für die Blut/Liquor Schrankenfunktion, da es nur in der Leber synthetisiert wird. Auch unter pathologischen Umständen stammt der Liquor-Albumingehalt ausschließlich aus dem Blut, d. h. der Liquor/ Serum-Albuminquotient ist ein Maß für die individuelle Schrankenfunktion im normalen wie im pathologischen Fall.
Bei lokalen Immunrektionen mit dem Zentralen Nervensystem resultieren im Liquor ebenfalls erhöhte Werte der Immunglobuline, insbesondere von IgG.
Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vorab zentrifugiert werden.
Kein High-Dose-Hook-Effekt bis 2290 mg/l.