IgA im Speichel

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Speichel: Immunglobulin A
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        -
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      Speichel: IgA
    3. 1.2 Einheit

      mg/l

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Speichel: Immunglobulin A 0 - 120 Jahre (AL) 20 - 200 mg/l
    4. 1.6 Methode

      Nephelometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Speichel
    2. 2.3 Probe

      Speichel
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      300 µl
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Die wesentlichen Aufgaben des Speichel-IgA bestehen in der Bindung von Mikroorganismen auf den Schleimhäuten und die Aktivierung von Entzündungsreaktionen. Das Speichel-IgA wird unabhängig vom Serum-IgA gebildet. Ein Mangel an IgA führt zu gehäuften sinopulmonalen und Harnwegsinfektionen, Atopien und Autoimmunerkrankungen.
      Die Konzentration des Serum-IgA lässt nicht unmittelbar auf die des sekretorischem IgA schließen. Daher sollte bei Verdacht auf einen IgA-Mangel stets auch eine Bestimmuzng des Speichel-IgA erfolgen. Im Säuglings- und Kleinkindesalter kann IgA im Serum fehlen, obwohl IgA im Speichel schon vorhanden ist.
    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Siehe Indikation.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vorab zentrifugiert werden.

         

zurück