Analyse | Alter (Geschlecht) | Referenz/GW/ThB | Bewertung |
---|---|---|---|
Somatomedin C (IGF-1) | 0 - 5 Jahre (W) | 33.5 - 171.8 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 0 - 5 Jahre (M) | 27.4 - 113.5 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 6 - 8 Jahre (W) | 79.8 - 244 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 6 - 8 Jahre (M) | 54.9 - 206.4 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 9 - 11 Jahre (W) | 87.4 - 399.3 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 9 - 11 Jahre (M) | 85.2 - 248.8 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 12 - 15 Jahre (W) | 188.4 - 509.9 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 12 - 15 Jahre (M) | 115.4 - 498.2 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 16 - 20 Jahre (W) | 267.5 - 470.8 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 16 - 20 Jahre (M) | 247.3 - 481.7 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 21 - 24 Jahre (W) | 149.1 - 332.3 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 21 - 24 Jahre (M) | 187.9 - 400 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 25 - 39 Jahre (W) | 107.8 - 246.7 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 25 - 39 Jahre (M) | 96.4 - 227.8 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 40 - 54 Jahre (W) | 92.7 - 244.6 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 40 - 54 Jahre (M) | 88.3 - 209.9 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 55 - 120 Jahre (W) | 54 - 204.4 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 55 - 120 Jahre (M) | 54.6 - 185.7 ng/ml | |
Somatomedin C (IGF-1) | 0 - 120 Jahre (NN) |
V. a. Akromegalie, Verlaufskontrolle nach Operation einer Akromegalie bzw. unter medikamentöser Therapie, V.a. Minderwuchs bei Kindern (zusätzliche Bestimmung von IGFBP3 empfehlenswert), Therapiekontrolle bei Wachstumshormontherapie, V.a. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Sowohl IGF-1 als auch IGFBP-3, die in der Leber unter den Einfluss von Wachstumshormon (STH) gebildet werden, haben eine Halbwertszeit von ca. 1 Woche. Die IGF-1-Konzentration weist daher im Gegensatz zum Wachstumshormon (HGH) nur geringe Schwankungen auf und ist entsprechend für Screeningzwecke bei V. a. Akromegalie besonders gut geeignet. Erniedrige IGF-1-Werte finden sich bei schlecht eingestelltem Diabetes mellitus, längerem Fasten, bei Malabsorption, Lebererkrankungen und Hypothyreose. Ein Wachstumshormonmangel muss insbesondere beim Erwachsenen meist durch Stimulationsteste bestätigt werden. Bei Kindern ist neben der Bestimmung des IGF-1 zur Diagnostik eines Wachstumshormonmangels die zusätzliche zeitgleiche Abnahme des IGFBP3 empfehlenswert, da dieses weniger vom Alter, Ernährungsstatus und ggf. chronischer Erkrankung abhängig ist. Bei dem klinischen Bild eines kindlichen Kleinwuchses sprechen erniedrigte IGFBP-3-Spiegel bei erhöhter oder hochnormaler Wachstumshormonkonzentration (HGH) für einen Laron-Zwergwuchs (HGH-Resistenz).
Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vorab zentrifugiert werden.
Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden
Hämolyse: Keine wesentliche Beeinflussung bis 1000 mg/dl Hämoglobin.
Lipämie: Keine wesentliche Beeinflussung bis 3000 mg/dl Triglyceride.
Ikterus: Keine wesentliche Beeinflussung bis 20 mg/dl konjugiertes Bilirubin, 30 mg/ unkonjugiertes Bilirubin
Proben, die humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA) enthalten, können in einer immunologischen, auf der Anwendung von monoklonalen Antikörpern gestützten Bestimmung interferieren.
Kein High-Dose-Hook-Effekt bis 11000 ng/ml