FTA ABS-Test IgM

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Lues IgM AK (FTA-ABS)
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        Indirekter Immunfluoreszenztest gegen Treponema pallidum IgM-Antikörper
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      19s IgM FTA
    3. 1.2 Einheit

      Titer

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Lues IgM Ak (FTA-ABS) 0 - 120 Jahre (AL) < 1:10 Titer
    4. 1.6 Methode

      Indirekter Immunfluoreszenz Test (IIFT)
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Treponema pallidum pallidum ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten. Es ist der Erreger der chronischen Infektionskrankheit Lues oder Syphilis.

      Syphilis wird bei sexuellen Handlungen durch Schleimhautkontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Eine mittelbare Infektion bei Bluttransfusionen und Verletzungen ist ebenfalls möglich. Während der Schwangerschaft und bei der Geburt kann eine erkrankte Mutter das Neugeborene infizieren (Syphilis connata). Syphilis ist ein nachgewiesener Risikofaktor für Abort und Totgeburt.

      Das Testsystem Anti-Treponema-pallidum-IIFT dient der In-vitro-Bestimmung humaner Antikörper gegen Treponemen in Patientenproben zur Unterstützung der Diagnose von Infektionen mit Treponema pallidum.

      Dieser Test wird bei reaktiven oder fraglichen Ausfall der Lues-Suchreaktion (TREP) zur Absicherung der Befundspezifität angeschlossen. Bei der venerischen Syphilis sind Serum-Antikörper vom IgM und vom IgG Typ diagnostisch wichtig, um eine Aussage zu Stadium und Aktivität der Erkrankung treffen zu können.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Werte müssen in Zusammenschau mit den Ergebnissen des Suchtestes, des Partikelagglutinationstestes, des IgG-Wertes, der Lipoidalen Antikörper und der Vorwerte beurteilt werden.

      Ein Befundtext wird je nach Ergebnis mitgeliefert.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Hämolytische, lipämische und ikterische Proben zeigen keinen Einfluss auf das Analysenergebnis.

zurück