Campylobacter IgA Ak

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Campylobacter IgA Ak
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        Campylobacter-jejuni IgA Ak
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      -
    3. 1.2 Einheit

      Ratio

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Campylobacter IgA Ak 0 - 120 Jahre (AL) <0.8 Ratio <0,8 negativ
        Campylobacter IgA Ak 0 - 120 Jahre (AL) <0.8 Ratio campyiga: 0,8 - <1,1 grenzwertig
        Campylobacter IgA Ak 0 - 120 Jahre (AL) <0.8 Ratio 1,1 positiv
    4. 1.6 Methode

      ELISA
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Campylobacter sind spiralförmige, gramnegative, bipolar begeißelte Stäbchenbakterien der Familie Spirillaceae. Die wichtigste Infektionsquelle ist der Darmtrakt der Vögel und Säugetiere. Humanpathogen gelten Spezies wie Campylobacter jejuni und Campylobacter coli, seltener Campylobacter fetus. Hauptinfektionsquellen sind kontaminierte Lebensmittel (z.B. Geflügelfleisch, Milch) und Trinkwasser. Die Inkubationszeit beträgt 1-7 Tage.

      Nach unspezifischer grippeähnlicher Symptomatik wie Frösteln, Kopf- und Gliederschmerzen kommt es zu plötzlichem Fieberanstieg, krampfartigen abdominellen Beschwerden, gefolgt von akut einsetzenden wässrigen, z.T. blutigen Durchfällen mit bis zu 20 Entleerungen pro Tag. Die Durchfälle klingen meist nach 5-7 Tagen ab, wobei die Erregerausscheidung im Stuhl noch bis zu 2-4 Wochen nach Abklingen der akuten Symptomatik andauern kann.

      Als Spätkomplikationen können sich einstellen:

      1. )  reaktive Arthritiden (Knie-, Hüft-, Sprunggelenke)
      2. )  Reiter Syndrom
      3. )  Guillain Barre Syndrom
      4. )  extraintestinale Infektionen und Sepsis bei immunsupprimierten Patienten

      Der serologische Antikörpernachweis wird bei V.a. Infektionsfolgeerkrankungen eingesetzt.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Für die Beurteilung des Campylobacter Immunstatus sollten immer die Ergebnisse des IgG- und IgA- Nachweises zusammen betrachtet werden. Serologische Testergebnisse sollten im Zusammenhang mit dem klinischen Bild gesehen werden. Bei unklaren oder fraglichen serologischen Ergebnissen wird eine erneute Testung im zeitlichen Verlauf der Infektion (2-3 Wochen) empfohlen. Ein negatives Testresultat kann eine Infektion mit Campylobacter nicht ausschließen. Insbesondere in der frühen Infektionsphase können Antikörper noch nicht oder in nicht nachweisbarer Menge vorhanden sein.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Hämolytische, lipämische und ikterische Proben ergaben bis zu einer Konzentration von 10 mg/ml für Hämoglobin, von 20 mg/ml für Triglyceride und von 0,4 mg/ml für Bilirubin keine Interferenzen im vorliegenden ELISA.

zurück