Albumin im Serum

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Albumin
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      ALBS
    3. 1.2 Einheit

      g/l

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Albumin 0 - 3 Tage (AL) 28 - 44 g/l
        Albumin 4 - 364 Tage (AL) 38 - 54 g/l
        Albumin 1 - 13 Jahre (AL) 38 - 54 g/l
        Albumin 14 - 17 Jahre (AL) 32 - 45 g/l
        Albumin 18 - 120 Jahre (AL) 35 - 52 g/l
        Albumin 0 - 120 Jahre (NN)
    4. 1.6 Methode

      Immunologischer Trübungstest (Turbidimetrie)
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

       
      - Verlaufsbeurteilung der Leberfunktion bei Leberzirrhose (Child-Pugh-Kriterien) oder akuter schwerer Leberzellschädigung
      - Verlaufsbeurteilung des multiplen Myeloms (International Staging System)
      - Abklärung von Ödemen
      - Beurteilung des Ernährungsstatusses
      - prognostische Vorhersage bei älteren,hospitalisierten Patienten sowie der Mortalität bei Patienten mit Traumen

      Für weitere differenzialdiagnostische Überlegungen Albuminanalytik im Aszites und Pleuraerguss (siehe Interpretation).
    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Klinisch bedeutsam sind Hypoalbuminämien infolge:
      - Verminderter Synthese (gestörte Leberfunktion,Proteinmangel-Ernährung),
      - Vergrößerung des Verteilungsraumes (Sepsis, Schock, Capillary-leak-Syndrome),
      Verlust in den dritten Raum (Aszites, Ödeme, Pleuraerguss),
      Verlust nach außerhalb (nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie),
      Im Rahmen einer Akute-Phase-Reaktion (die Albuminsynthese wird zugunsten der Proteine heruntergeregelt), angeborener Albuminsynthesestörung und
      in der Schwangerschaft (Plasmavolumenvermehrung um 40%).

      Albumindifferenz (Serum-Aszites): >11g/l 

      - Leberzirrhose, kardialem Aszites, massive Lebermetastasen, Leberzellkarzinom.


      Albumindifferenz (Serum-Aszites):<11g/l

      - portale Hypertension,Peritonealkarzinose, tuberkulöse Peritonitis ohne Leberzirrhose, Verdacht auf maligne Grunderkrankung


      Bedeutung des Albumins für die Unterscheidung Transsudat/Exsudat bei Pleuraerguss: Albumindifferenz Serum-Pleuraerguss > 12g/l spricht für Transsudat

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vorab zentrifugiert werden.
        Hämolyse: Keine wesentliche Beeinflussung bis zum Index H von 1000 (1000 mg/dl Hämoglobin).
        Lipämie (Intralipid): Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index L von 1500. Es besteht keine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen dem L-Index (entspricht der Trübung) und der Triglyceridkonzentration.
        Ikterus: Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index I von 60 (ca. 60 mg/dl konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin).
        Rheumafaktoren: ≤1200 IU/ml stören nicht.
        In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

        Medikamente:  In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Interfernz gefunden.

         

zurück