Influenza PCR (Seegene)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Multiplex-PCR auf respiratorische Erreger (Influenza und RSV)
      1. 1.1.1 alterntive(r) Analysenname(n)
        ---
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      Respi-Panel 1
    3. 1.2 Einheit

      ---

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Influenza-A-Virus RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
        Influenza-B-Virus RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
        Influenza-A-Virus H1 RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
        Influenza-A-Virus H3 RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
        Influenza-A-Virus H1 pdm09 RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
        RSV A RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
        RSV B RNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
    4. 1.6 Methode

      Multiplex-Real-Time-PCR
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Nasopharyngalabstrich, Rachenabstrich, Rachenspülwasser, Nasen- und Rachensekret, bronchoalveoläre Lavage ; nur eingeschränkt geeignet: Trachealsekret, Bronchialsekret und Sputum.
    2. 2.3 Probe

      1 ml Primärprobe bzw. Aufschwemmung
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      Trockenabstrich oder 1 ml der flüssigen Primärprobe
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Abklärung von Atemwegserkrankungen (insbesondere bei schweren Verläufen, alten und immungeschwächten Patienten, Früh- und Neugeborenen sowie Patienten mit Vorschädigung der Lunge)

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Positive Untersuchungsergebnisse stützen den klinischen Verdacht auf eine floride Infektion mit dem jeweiligen Erreger. Negative Untersuchungsergebnisse schließen eine Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Bei der Interpretation bitte berücksichtigen, dass die PCR nur Nukleinsäure (genetisches Material), und nicht notwendigerweise vermehrungsfähige Erreger nachweist.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Etwaige Hinweise auf relevante Störungen des analytischen Verfahrens finden sich im Befundbericht.

         

         

zurück