Transketolase

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Transketolase

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    Erytransketolase mit TPP-Effekt

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    Transketolase 0 - 120 Jahre (AL) 42 - 69 U/l
  4. Methode

    Photometrie

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      EDTA Blut

    2. 2.3 Probe

      EDTA Blut

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      2 ml EDTA Blut

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. Vitamin B1-Mangel

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die erythrozytäre Transketolase benötigt als Coenzym aktiviertes Vitamin B1 (Thiaminpyrophosphat, TPP).

      Zur Ermittlung des Vitamin B1-Status ist die alleinige Bestimmung der Transketolase mit TPP Effekt nicht geeignet, denn die Transketolase ist nur eine von mehreren Vitamin B1-bedürftigen Körperfunktionen und der TPP-Effekt wird auch durch andere Faktoren beeinflußt.  Lebererkrankungen und Diabetes mellitus, ebenso wie chronischer Vitamin-B1 Mangel können zu verminderter Synthese des Enzyms führen.  Eine kürzliche Vitamin-Zufuhr, die den Test verfälscht, kann beim TPP-Effekt nicht erkannt werden.

      Referenzbereich:

      Transketolase: 42-69 U/L

      TPP-Effekt: <20%

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Probe kühlen und vor Licht schützen (Alufolie). Bitte nicht einfrieren, Hämolyse vermeiden.

zurück