Urin: 3-Methoxytyramin

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      freies 3-Methoxytyramin im Urin, freie Metanephrine im Urin.
      1. 1.1.1 alterntive(r) Analysenname(n)
        ---
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      ---
    3. 1.2 Einheit

      µg/l; µg/d

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Urin: 3-Methoxytyramin (frei)/Crea 0 - 199 Jahre (AL) < 43.0 µg/gCrea
    4. 1.6 Methode

      LC-MS/MS
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      24- Std. Sammelurin, gesammelt über 20%iger Salzsäure (HCL); Angabe der Gesamtmenge.
    2. 2.3 Probe

      24- Std. Sammelurin, gesammelt über 20%iger Salzsäure (HCL); Angabe der Gesamtmenge.
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. Paragangliome bzw. Phäochromozytom-Paragangliom-Syndrom (PPGL)

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Bei V.a. Paragangliome oder bei Inzidentalomen der Nebenniere ohne arteriellen Hypertonus sollte immer an ein rein Dopamin-produzierendes Paragangliom bzw. (seltener) Phäochromozytom gedacht werden. 3-Methoxytyramin ist der stabilere Metabolit des Dopamins, der in Urin und Plasma nachgewiesen werden kann. Der stabile Metabolit von Adrenalin ist  Metanephrin, der Metabolit von Noradrenalin ist Normetanephrin.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Folgende isobare Verbindungen und Metaboliten der Analyten wurden in hohen Konzentrationen (wenn Referenz-/ therapeutische Bereiche bekannt waren, in der höchsten zu erwartenden Konzentration)
        Urinproben zugesetzt und anschließend mit einem Massenspektrometer auf eventuell auftretende Interferenzen untersucht.

        Keine nennenswerten Interferenzen

        Folgende isobare Verbindungen und Metaboliten der Analyte beeinflussen die quantitativen Ergebnisse
        nicht nennenswert (Abweichung ≤ 15 %):

        4-Acetamidobenzoesäure, DL-3,4-Dihydroxymandelsäure (DOMA), 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC), 3,4-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-DOPA), DL-3,4-Dihydroxyphenylglykol (DHPG), 3-Hydroxy-4-methoxyphenetylamin, N-Formylanthranilsäure, Hippursäure, 5-Hydroxydopamin, 6-Hydroxydopamin,

        4-Hydroxy-3-methoxybenzylamin, Metaraminol, 3-Methoxy-4-hydroxyphenylglykol (MHPG), (±)-Octopamin.

        Interferenzen:

        3-O-Methyl-L-DOPA, der Hauptmetabolit des Arzneistoffs L-DOPA, interferiert mit Normetanephrin. Beide Substanzen co-eluieren (durch Unterlagerung sind falsch positive Normetanephrin-Befunde möglich). Beide MRMs sind betroffen.(-)-3,4-Dihydroxynorephedrin (α-Methylnoradrenalin), ein Metabolit des Antihypertonikums α-Methyldopa, eluiert vor Adrenalin. Der MRM 166 / 151 ist deutlich stärker betroffen als MRM 166 / 107.


        Bemerkungen:
        L-DOPA (Levodopa), ein Arzneistoff der v.a. zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, sollnicht vor und während des Urin-Sammelvorgangs eingenommen werden, da L-DOPA eine Vorstufe derKatecholamine darstellt und somit die Wertelage beeinflussen kann (siehe Kapitel 5.1 Gewinnung und
        Aufbewahrung von Patientenproben).
        α-Methyldopa, ein Antihypertonikum, soll nicht vor und während des Urin-Sammelvorgangs eingenommenwerden, da α-Methyldopa in den Katecholaminstoffwechsel eingreift und somit die Wertelage beeinflussen kann.

         

        Arzneistoffe
        Folgende häufig verwendete Arzneistoffe wurden in den höchsten zu erwartenden Konzentrationen Urinproben zugesetzt und diese anschließend mit einem Massenspektrometer auf eventuell auftretende Interferenzen untersucht.


        Acetazolamid, Acetylcystein, N-Acetyl-Procainamid, Acetylsalicylsäure, Aciclovir, Allopurinol, Amikacin, Amlodipin, Amoxicillin, Ampicillin, Azathioprin, Azithromycin, Bisoprolol, Buspiron, Captopril, Carbamazepin-10,11-epoxid, Carbamazepin, Cephradin, Chloramphenicol, Chlordiazepoxid, Cimetidin,
        Ciprofloxacin, Clarithromycin, N-Desmethyldiazepam, Dexamethason, 1,1-Dimethylbiguanid, Diazepam, Diclofenac, Digitoxin, Digoxin, Dihydrocodein, Disopyramid, Enalaprilat, Erythromycin, Furosemid, Ganciclovir, Gentamicin, Hydrochlorothiazid, Ibuprofen, Isoetarin, Isoprenalin, Isosorbiddinitrat,
        Itraconazol, Ketoconazol, Labetalol, Levofloxacin, Levothyroxin, Lidocain, L-Methyldopa, Lorazepam, Mesalazin, Methenamin, Methylprednisolon, Meticillin, Metoclopramid, Metoprolol, Midodrin, Desglymidodrin, Mycophenolsäure, Mycophenolsäure-Glucuronid, Nadolol, Natriumfluorid, Neomycin,
        Nifedipin, Norverapamil, Omeprazol, Oxazepam, Oxypurinol, Paracetamol, (±)-Propranolol, Penicillin G, Penicillin V, Phenytoin, Prazosin, Prednisolon, Prednison, Procainamid, Ranitidin, Rifampicin, Risperidon, Salbutamol, Salicylsäure, Sotalol, Streptomycin, Sulfamethoxazol, Tramadol, Triamteren, Trimethoprim,
        Valproinsäure, Vancomycin, Verapamil.


        Es traten keine nennenswerten Interferenzen auf. Die quantitativen Ergebnisse wurden nicht beeinflusst
        (Abweichung ≤ 15 %)

zurück