Alanin Aminotransferase (GPT)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Alanin Aminotransferase
      1. 1.1.1 alterntive(r) Analysenname(n)
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      GPT, ALAT, ALT
    3. 1.2 Einheit

      U/L

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        GPT (ALAT) 0 - 12 Monate (AL) 4 - 71 U/l
        GPT (ALAT) 1 - 2 Jahre (AL) 7 - 31 U/l
        GPT (ALAT) 3 - 5 Jahre (AL) 5 - 36 U/l
        GPT (ALAT) 6 - 11 Jahre (AL) 7 - 44 U/l
        GPT (ALAT) 12 - 16 Jahre (AL) 8 - 45 U/l
        GPT (ALAT) 17 - 120 Jahre (W) < 35 U/l
        GPT (ALAT) 17 - 120 Jahre (M) < 50 U/l
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (NN)
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (AL) < 93 U/l Rind
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (AL) < 42 U/l Pferd
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (AL) < 70 U/l Katze
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (AL) < 99 U/l Hund
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (AL) < 126 U/l Schwein
        GPT (ALAT) 0 - 120 Jahre (AL) andere:
    4. 1.6 Methode

      Photometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1000 µl
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Zur Diagnostik, Differenzierung, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und Gallenwege, wie Lebernekrosen, Hepatitis, hepatischer Zirrhose, Lebertumoren, Verschlussikterus.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die GPT (ALAT) ist eine Kenngröße für Leberparenchymschäden.
      Erhöht bei Hepatopathien, Hepatitis, infektiöse Mononukleose, Verschlussikterus.
      Als Suchmuster auf Lebererkrankungen werden die GPT (ALAT) (erhöht bei Parenchymschaden), GGT (erhöht bei toxischer u.cholestatischer Leberschädigung) und CHE (vermindert bei Reduzierung der funktionstüchtigen Leberzellmasse) empfohlen.
      Abgrenzung, Differenzierung zur Cholestase:
      hohe GGT + gering bis mäßig erhöhte GPT(ALAT) = Cholestase
      im Vergleich zur GGT deutlich erhöhte GPT(ALAT) = Hepatitis
      Weitere differentialdiagnostische Beurteilung im Zusammenhang mit den Aktivitäten der GOT(ASAT), GGT, AP und der GLDH.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
        Hämolyse: >170 mg/dl Hämoglobin
        Lipämie: >Index L 150
        Ikterus: >60 mg/dl konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin
        Die Kontamination mit Erythrozyten führt zu erhöhten Werten, da die Analytkonzentration in Erythrozyten höher als in normalen Seren ist. Der Störungsgrad kann unterschiedlich ausfallen und hängt vom Analytgehalt in den lysierten Erythrozyten ab.
        Bei lipämischen Proben kann der Warnhinweis > Abs auftreten. Für die automatische Wiederholung ist dann die Funktion Probenverdünnung zu wählen.
        In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie) zu unverlässigen Ergebnissen führen.
        Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Störungen gefunden. Ausnahme: In therapeutischen Konzentrationen führt Calciumdobesilat zu falsch niedrigen ALT-Konzentrationen.
        Physiologische Plasmakonzentrationen von Sulfasalazin oder Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen.
        Cyanokit (Hydroxocobalamin) kann den Test stören                                                                                                                                                                                                                        
zurück