Insulin (human) IgG-Antikörper

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Insulin (human) IgG-Antikörper

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    IAA

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    Insulin (human) IgG Ak 0 - 120 Jahre (AL) < 0.4 U/ml
  4. Methode

    RIA

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut

    2. 2.3 Probe

      Serum

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      Serum: 200 µl

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. bzw. Evaluierung des Risikos für Diabetes mellitus Typ I und LADA (late onset autoimmune diabetes in the adult), Insulinresistenz durch Antikörper gegen humanes Insulin, Insulin Autoimmunsyndrom.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      In der prädiabetischen Phase oder bei Manifestation des Diabetes mellitus Typ I können im Serum Autoantikörper gegen humanes Insulin auftreten. IAA sind noch stärker als die IA-2-Antikörper mit dem Lebensalter der Patienten korreliert. Bei Diabetikern im Alter < 5 Jahre können IAA in 90-100 % aller untersuchten Fälle nachgewiesen werden, während die Antikörperprävalenz bei Kindern < 12 Jahre nur noch bei etwa 40 % liegt und im Erwachsenenalter noch weiter abnimmt. In seltenen Fällen können bei insulinpflichtigen Diabetikern Antikörper gegen exogenes Insulin induziert werden.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Unter Insulintherapie kann nicht zwischen induzierten Insulin-Antikörpern und autoimmunen Insulin-AK unterschieden werden.

zurück