Infliximab Anti-Drug-Ak

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Infliximab-Antikörper

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    ...

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    Infliximab Anti-Drug-Ak 0 - 120 Jahre (AL) < 10 ng/ml
  4. Methode

    CLIA

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Serum

    2. 2.3 Probe

      Serum

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      0.5 ml Serum

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Das Vorhandensein von Anti-Drug-Antikörpern (ADA) wird mit allergischen Reaktionen und einem Verlust der Medikamentenwirksamkeit in Verbindung gebracht. Die Bestimmung von ADA, zusätzlich zu den Medikamentenkonzentrationen, kann wertvolle Hinweise zur Identifizierung von Patienten liefern, bei denen die Therapie nicht wirkt oder unwirksam wird.

      Monoklonale Antikörper wie Infliximab, die gegen den Tumor-Nekrose-Faktor gerichtet sind, werden zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt, insbesondere bei  chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder rheumatoider Arthritis. Bei der intravenösen oder subkutanen Verabreichung besteht das Risiko einer Immunisierung gegen diese Antikörper, die zur Bildung von ADA führt. Diese ADA können an die Wirkstoffe binden und möglicherweise die Wirksamkeit der Therapie durch eine Verringerung der Konzentration beeinträchtigen. Bis zu 60% der Patienten, die Infliximab wiederholt erhalten, können entsprechende Antikörper entwickeln.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Bei Patienten mit niedrigen Medikamenten-Talspiegeln kann die Entscheidung zwischen einem Wechsel des Therapieregimes und der Steigerung der Dosis von dem Vorhandensein von ADA abhängig gemacht werden.

       

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        ....

zurück