Listeria monocytogenes DNA

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Listeria monocytogenes DNA-PCR im EDTA-Blut

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    Listeria monocytogenes DNA 0 - 120 Jahre (AL) negativ
  4. Methode

    PCR

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      EDTA-Blut

    2. 2.3 Probe

      EDTA-Blut

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      EDTA-Blut: 2-3 ml

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Verdacht auf Listeriose. Die Symptomatik variiert von leichten grippeartigen und gastrointestinalen Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Verläufen mit Sepsis und ZNS-Infektion (Listerienmeningitis). Bei Infektion in der Schwangerschaft kann sich eine Neugeborenensepsis entwickeln. Die Übertragung erfolgt über kontaminierte Lebensmittel. Gefährdet sind v.a. immunsupprimierte Patienten und Schwangere.

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Ein positives Ergebnis der Listeria monocytogenes DNA-PCR im EDTA-Blut bedeutet in Kombination mit bestehenden typischen Symptomen einen Beweis für das Vorliegen einer Listerien-Infektion.

      Ein negatives Listerien-PCR-Ergebnis schließt eine entsprechende Infektion nicht sicher aus.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        EDTA-Blut in gesonderter Monovette aufnehmen und nicht mehr öffnen.

zurück