Der fibrinstabilisierende Faktor XIII wird bestimmt zur
- Abklärung von Blutungen und Wundheilungs-Störungen bei Verdacht auf
a) angeborenen Faktor XIII - Mangel
b) erworbenen Faktor XIII - Mangel
- Überwachung der Faktor XIII - Substitutionstherapie
Ein angeborener Faktor XIII - Mangel ist extrem selten. Er verursacht Intervallblutungen, eine schlechte Wundheilung, Blutungen nach Nabelschnurabfall, Hirnblutungen sowie Weichteil- und Gelenkblutungen.
Erworbene Ursachen für einen Faktor XIII - Mangel können eine Synthesestörung durch Leberzellschaden, Asparaginase - Therapie oder eine Umsatzstörung sein, z. B. bei Verbrauchskoagulopathien, akuten venösen Thromboembolien,
massivem Blutverlust nach größeren Operationen, Sepsis, Colitis ulcerosa, akuter Leukämie.
Der Faktor XIII nimmt eine Sonderstellung unter den Gerinnungsfaktoren ein:
Er kommt erst nach Abschluss der plasmatischen Gerinnung zur Wirkung und wird von den üblichen Gerinnungstesten nicht erfasst.
Der fibrinstabilisierende Faktor XIII erhöht durch Quervernetzung die mechanische Festigkeit der Fibrinfasern und schützt diese somit vor vorzeitiger Auflösung durch Plasmin und andere Substanzen (z. B. Harnstoff).
Die Interpretation der jeweiligen Ergebniskonstellation findet sich im Befundbericht.
Etwaige Hinweise auf relevante Störungen des analytischen Verfahrens finden sich jeweils im Befundbericht.