Ampicillin

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Ampicillin
      1. 1.1.1 alterntive(r) Analysenname(n)
        ---
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      ---
    3. 1.2 Einheit

      mg/l
    4. 1.5 Referenzbereiche

    5. 1.6 Methode

      HPLC UV ( hier:DAD)
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut ohne Zusatz
    2. 2.3 Probe

      Als Untersuchungsmaterial wird Serum (tiefgefroren) verwendet.
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      500 µl Serum, tiefgefroren
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Therapeutisches Drug-Monitoring

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Jede Therapie sollte hinsichtlich der erhaltenen Ergebnisse sorgfältig ausgewertet werden. Bevor die Therapie angepasst wird, sollten die klinischen Befunde des Patienten sorgfältig geprüft werden.

      Jeder Anwender muss basierend auf den klinischen Bewertungen seine eigenen therapeutischen Bereiche festlegen.

      Die Vielschichtigkeit des klinischen Status, individuell unterschiedliches Ansprechen auf Antibiotika und den Nebenwirkungen von Ampicillin und Komedikation mit anderen Medikamenten, Dosierung, Art und Dauer der Gabe und eine Reihe weiterer Faktoren können zu unterschiedlichen Maßgaben für einen optimalen Blutspiegel mit Antibiotika führen.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Folgende Arzneistoffe/Metaboliten wurden auf Interferenzen untersucht (Herstellerangaben):

        Acetazolamid,Acetylcystein, Acetylsalecylsäure, Aciclovir, Allopurinol, Amikacin, 6-Aminopenicillansäure, Amoldipin, Amoxicillin, Ampicilloic Acid, Azathioprin, Azithromycin, Bisopolol, Captopril, Carbamazepin. Carbamazepin-10,11-epoxid, 5-Carboxy-4[[(dimethylamino)carbonyl]-3-pyrrolidinyl]thio]-3,4-dihydro-α-81-hydroxyethyl)-3-metyl-2Hpyrrole-2-essisäure), Cephradin, Chloramphenicol, Chlordiazepoxid, Cimetidin, Ciprofloxacin, Clarithromycin, Dexamethason, Diazepam, Diclofenac, Digitoxin, Digoxin, Dihydrocodein, Disopyramide, Dobutamin, Enalaprilat, Erythromycin, Fluconacol, 5-Flucytosin, Furosemid, Ganciclovir, Gentamicin, Hydrochlorothiazid, Hydroxyethylglycin-Metabolid (PNU 142586), Hydroxyitraconazol, Hydroxymidazolam, Ibuprofen, Isoorbiddinitrat, Itraconazol, Ketoconazol, Levofloxacin, Levothyroxin, Lidocaine, Lorazepam, Metoformin, Methicillin, Methylprednisolon, Metolopramid, Metoprolol, Midazolam, Mycophenolsäure, Mycophenolsäure-Glucuronide, N-Acetyl-Procainamid, Nadolol, Natriumfluorid, N-Desmethyldiazepam, Neomycin, Neostigmin, Nifedipin, Norverapamil, Omeprazol, Oxazepam, Oxipurinol, Pantoprazol, Paracetamol, Penicillin G, Penicillin V, Phenytoin, Posaconamol, Prazosin, Prednisolon, Prednison, Procainamid, Propanolol, Ranitidin, Rifampicin, Risperidon, Salbutamol, Simvastatin,Streptomycin, Sufentanil, Sulfamethoxazol, Torasemid, Tramadol,Trimateren, Trimethoprim, Valprinsäure, Vancomycin, Verapamil, Voriconazol.

         

        Salicylsäure, der Metabolit der Acetylsalicylsäure, eluiert zur Zeit des Internen Standards der Gruppe 1. 9,5 Stunden nach der Einnahme von 250 mg Aspirin wurden ca. 10% der ISTD-Fläche gefunden. Es sind falsch niedrige Antibiotika-Befunde möglich.

         

        Alle anderen untersuchten Substanzen verursachen keine nennenswerte Interferenz, die quantitativen Ergebnisse wurden nicht beeinflusst. (Abweichung ≤15%)

zurück