Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        kein
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      DHEA, DHEA-S, DHEAS
    3. 1.2 Einheit

      µg/dl

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 0 - 6 Tage (AL) 108 - 607 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 7 - 27 Tage (AL) 31.6 - 431 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 28 - 364 Tage (AL) 3.4 - 124 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 1 - 3 Jahre (AL) 0.5 - 19.4 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 4 - 8 Jahre (AL) 2.8 - 85.2 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 9 - 13 Jahre (W) 33.9 - 280 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 14 - 18 Jahre (W) 65.1 - 368 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 19 - 23 Jahre (W) 148 - 407 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 24 - 33 Jahre (W) 98.8 - 340 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 34 - 43 Jahre (W) 60.9 - 337 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 44 - 53 Jahre (W) 35.4 - 256 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 54 - 63 Jahre (W) 18.9 - 205 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 64 - 73 Jahre (W) 9.4 - 246 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 74 - 120 Jahre (W) 12 - 154 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 9 - 13 Jahre (M) 24.4 - 247 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 14 - 18 Jahre (M) 70.2 - 492 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 19 - 23 Jahre (M) 211 - 492 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 24 - 33 Jahre (M) 160 - 449 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 34 - 43 Jahre (M) 88.9 - 427 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 44 - 53 Jahre (M) 44.3 - 331 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 54 - 63 Jahre (M) 51.7 - 295 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 64 - 73 Jahre (M) 33.6 - 249 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 74 - 120 Jahre (M) 16.2 - 123 µg/dl
        Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) 0 - 120 Jahre (NN)
    4. 1.6 Methode

      ECLIA (ElektroChemiLumineszenz ImmunoAssay)
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Abklärung von Androgenisierungs- und Virilisierungserscheinungen bei Frauen, Zyklusstörungen im Sinne von Amenorhhoe und Oligomenorrhoe, Hirsutismus, Akne vulgaris, Verdacht auf Nebennierentumor (-karzinom), V. a. Adrenogenitales Syndrom, V.a. endogenen Hypercortisolismus, V.a. primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz.

       

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      DHEAS ist die sulfatierte Form des DHEA. Dabei hat es eine deutlich längere Halbwertszeit als DHEA und unterliegt nicht der Tagesrhythmik des Cortisols. DHEA wird fast ausschließlich in der Nebennierenrinde gebildet, die Sulfatierung zu DHEAS erfolgt überwiegend in Nebenniere, Leber und Darm, wobei fast alle Gewebe bis hin zum Knorpel DHEA sulfatieren können. Sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen kann man ca. 2 Jahre vor Eintritt der Pubertät das Phänomen der Adrenarche beobachten. Die Nebenniere beginnt vermeht DHEAS zu bilden. Bei Mädchen und Frauen führt das zur Ausbildung der Sekundärbehaarung, so dass man bei Frauen eine Nebennierenrindeninsuffizienz u.a. am Verlust der Sekundärbehaarung erkennen kann. Ein niedriger DHEAS-Wert kann vor der Pubertät auf eine Reifungsstörung bei Kindern hindeuten. Sowohl beim Mann als auch bei der Frau fällt die DHEAS-Konzentration mit zunehmendem Alter ab dem 60. Lebensjahr kontinuierlich ab (Adrenopause). Bei DHEAS-Werten > 7 µg/ml besteht der Verdacht auf ein NNR-Karzinom. Hormonaktive Nebennierenadenome produzieren in der Regel eher Androstendion und Testosteron. Zudem führen die unterschiedlichen Formen des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) zu erhöhten DHEAS-Werten. Leithormon dabei ist allerdings 17-Hydroxyprogesteron.

       

       

       

       

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor dem Test zentrifugiert werden.
        Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden.
        Keine mit Azid stabilisierte Proben verwenden.
        Der Test wird nicht beeinflußt durch Ikterus (Bilirubin bis 13 mg/dl), Hämolyse (Hb bis 560 mg/dl), Lipämie (Intralipid bis 2000 mg/dl) uns Biotin (bis 70 ng/ml).
        Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (>5 mg/d) sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.
        Keinen Einfluss durch Rheumafaktoren bis 80 IU/ml beobachtet.
        In seltenen Fällen können Störungen durch extrem hohe Titer von AK gegen Analyt-spezifische AK, Streptavidin sowie Ruthenium auftreten. Diese werden durch eine entsprechende Testanordnung minimiert.

zurück