Glutamatdehydrogenase (GLDH)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Glutamatdehydrogenase
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      GLDH, GDH
    3. 1.2 Einheit

      U/l

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 23 Stunden (AL) < 11.7 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 23 Stunden (W) < 11.7 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 23 Stunden (M) < 11.7 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 30 Tage (AL) < 10.6 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 30 Tage (W) < 10.6 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 30 Tage (M) < 10.6 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1 - 5 Monate (AL) < 6.8 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1 - 5 Monate (W) < 6.8 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1 - 5 Monate (M) < 6.8 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 6 - 12 Monate (AL) < 5.6 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 6 - 12 Monate (W) < 5.6 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 6 - 12 Monate (M) < 5.6 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 1 Jahre (AL) < 4.5 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 1 Jahre (W) < 4.5 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 1 Jahre (M) < 4.5 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1 - 2 Jahre (AL) < 4.2 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1 - 2 Jahre (W) < 4.2 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 1 - 2 Jahre (M) < 4.2 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 3 - 14 Jahre (AL) < 5.1 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 3 - 14 Jahre (W) < 5.1 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 3 - 14 Jahre (M) < 5.1 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 15 - 120 Jahre (W) < 5 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 15 - 120 Jahre (M) < 7 U/l
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 120 Jahre (NN)
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 120 Jahre (AL) < 25.8 U/l Rind
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 120 Jahre (AL) < 20.6 U/l Pferd
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 120 Jahre (AL) < 15.4 U/l Hund
        Glutamatdehydrogenase (GLDH) 0 - 120 Jahre (AL)
    4. 1.6 Methode

      Photometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Beurteilung von Schwere und Ausmaß einer akuten Leberparenchymschädigung, Abstoßungsreaktion nach Lebertransplantation

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Die GLDH ist ein Leitenzym der Mitochondrien und in allen Geweben vorhanden, aber ihre Aktivität ist in der Leber 10x höher als in anderen Geweben, deshalb sprechen Erhöhungen in der Regel für Lebererkrankungen mit schwerer Zellnekrose. Die diagnostische Sensitivität beträgt aber nur 47%  und ist daher nicht als Screeningtest für Leber-und Gallenwegserkrankungen geeignet. D.h. Veränderungen der GLDH findet man im Vergleich zur Gamma-GT, GOT und GPT erst bei höhergradigem Leberzelluntergang. Hohe Werte finden sich somit bei massivem Zelluntergang in der Leber (bspw. Pilz-u.a.Vergiftungen, Zytostatika, Tetrachlorkohlenstoff, Arsen, akutem Rechtsherzversagen, septisch-toxischem Kreislaufversagen) Der Quotient ASAT+ALAT/GLDH ist dann < 20U/l. Niedrige Werte finden sich bei entzündlichen Lebererkrankungen (Virushepatitis). Der Quotient ASAT+ALAT/GLDH ist dann >50U/L.

      Interferenzen:
      In Gegenwart von Natriumfluorid werden verminderte Werte gemessen. Hämolyse stört die Analytik

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor dem Test zentrifugiert werden.
        Ikterus: Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index I von 60 für konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (ca. 60 mg/dl konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin).
        Hämolyse: Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index H von 50 (ca. 50 mg/dl Hämoglobin).
        Lipämie (Intralipid): Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index L von 100. Es besteht keine zufriedenen Übereinstimmung zwischen dem Index L (entspricht der Trübung) und der Triglyceridkonzentration.
        Pyruvat: Keine wesentliche Beeinflussung durch Pyruvat bis zu einer Konzentration von 26 mg/dl.
        Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamentenpanels keine Interferenz gefunden. Ausnahme: Temozolomid kann zu falschen Ergebnissen führen.
        Physiologische Plasmakonzentrationen von Sulfasalazin und Sulfapyridin können zu falschen Ergebnissen führen
        In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
zurück