Phosphat im Serum

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Phosphat
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
        Phosphor
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      P, Phos
    3. 1.2 Einheit

      mmol/l

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Phosphat 0 - 30 Tage (M) 1.25 - 2.25 mmol/l
        Phosphat 0 - 30 Tage (W) 1.4 - 2.5 mmol/l
        Phosphat 31 - 364 Tage (M) 1.15 - 2.15 mmol/l
        Phosphat 31 - 364 Tage (W) 1.2 - 2.1 mmol/l
        Phosphat 1 - 2 Jahre (M) 1 - 1.95 mmol/l
        Phosphat 1 - 2 Jahre (W) 1.1 - 1.95 mmol/l
        Phosphat 3 - 5 Jahre (M) 1.05 - 1.8 mmol/l
        Phosphat 3 - 5 Jahre (W) 1.05 - 1.8 mmol/l
        Phosphat 6 - 8 Jahre (M) 0.95 - 1.75 mmol/l
        Phosphat 6 - 8 Jahre (W) 1 - 1.8 mmol/l
        Phosphat 9 - 11 Jahre (M) 1.05 - 1.85 mmol/l
        Phosphat 9 - 11 Jahre (W) 1.05 - 1.7 mmol/l
        Phosphat 12 - 14 Jahre (M) 0.95 - 1.65 mmol/l
        Phosphat 12 - 14 Jahre (W) 0.9 - 1.55 mmol/l
        Phosphat 15 - 17 Jahre (M) 0.85 - 1.6 mmol/l
        Phosphat 15 - 17 Jahre (W) 0.8 - 1.55 mmol/l
        Phosphat 18 - 120 Jahre (M) 0.81 - 1.45 mmol/l
        Phosphat 18 - 120 Jahre (W) 0.81 - 1.45 mmol/l
        Phosphat 0 - 120 Jahre (AL) 0.7 - 1.5 mmol/l Pferd
        Phosphat 0 - 120 Jahre (AL) 1.6 - 2.3 mmol/l Rind
        Phosphat 0 - 120 Jahre (AL) 0.8 - 1.9 mmol/l Katze
        Phosphat 0 - 120 Jahre (AL) 0.7 - 1.6 mmol/l Hund
        Phosphat 0 - 120 Jahre (AL) 2.1 - 3.3 mmol/l Schwein
        Phosphat 0 - 120 Jahre (AL) andere:
        Phosphat 0 - 120 Jahre (NN)
    4. 1.6 Methode

      Photometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. und im Rahmen von:

      - Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion
      - Knochenerkrankungen
      - chronische Nierenerkrankungen, Dialysepatient
      - Intensivpatient (parenterale Ernährung, beatmete Patienten)


    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Phospat ist intrazellulär das Hauptanion und Phosphat- und Ca-Stoffwechsel sind eng miteinander verknüpft. Deshalb Bewertung der Phosphatkonzentration im Zusammenhang mit der Urinphosphat- und der Calciumkonzentration.

      Hypophosphatämie:
      - Umverteilungsprobleme zwischen IZR und EZR (z.B. Leukämie, Lymphome, metabolische Azidose, respiratorische Alkalose)
      - erniedrigte renale Phophatrückresorption (bspw. primärer Hyperparathyreoidismus, polyurische Phase des akuten Nierenversagens, Malignom, Fanconi Syndrom)
      - verminderte gastrointestinale Phosphatabsorption (z.B. Alkoholismus, intestinale Malabsorption)
      - Störungen des VitaminD-Stoffwechsels (VitaminD-Mangel)

      Hyperphosphatämie:
      - Umverteilungsprobleme zwischen IZR und EZR (z.B. respiratorische Azidose, Gewebsischämie, Laktatazidose, Rhabdomyolyse, zytostatische Therapie)
      - akutes Nierenversagen oder chronische Niereninsuffizienz mit der Folge eines tertiären Hyperparathyreoidismus (Phophatretention u. Calcitriolmangel)
      - erhöhte tubuläre Phosphatrückresorption (z.B.Hypoparathyreoidismus)

      - bei Hypoparathyreoidismus

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
        Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor dem Test zentrifugiert werden.
        Ikterus: Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index I von 40 für konjugiertes und 60 unkonjugiertes Bilirubin (ca. 40 mg/dl konjugiertes und 60 mg/dl unkonjugiertes Bilirubin).
        Hämolyse: Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index H von 300 (ca. 300 mg/dl Hämoglobin).
        Lipämie (Intralipid): Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index L von 800. Es besteht keine zufriedenen Übereinstimmung zwischen dem Index L (entspricht der Trübung) und der Triglyceridkonzentration.
        In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström Makroglobulinämie), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
        Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Störungen gefunden. Ausnahme: In liposomalen Arzneimittelformulierungen (z. B. AmBisome) enthaltene Phopholipide können im Test aufgrund des sauren Reaktions-Ph hydrolysiert werden und so zu erhöhten Phosphatwerten führen.
zurück