Natrium im Serum

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Natrium
      1. 1.1.1 alternative(r) Analysenname(n)
    2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

      Na, Na2+, Na++
    3. 1.2 Einheit

      mmol/L

        1.5.2 Referenzbereiche LIS

        Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
        Natrium 0 - 6 Tage (AL) 131 - 144 mmol/l
        Natrium 7 - 30 Tage (AL) 132 - 142 mmol/l
        Natrium 1 - 5 Monate (AL) 132 - 140 mmol/l
        Natrium 6 - 12 Monate (AL) 131 - 140 mmol/l
        Natrium 1 - 89 Jahre (AL) 136 - 145 mmol/l
        Natrium 90 - 120 Jahre (AL) 132 - 146 mmol/l
        Natrium 0 - 120 Jahre (NN)
        Natrium 0 - 120 Jahre (AL) 135 - 157 mmol/l Rind
        Natrium 0 - 120 Jahre (AL) 125 - 150 mmol/l Pferd
        Natrium 0 - 120 Jahre (AL) 146 - 165 mmol/l Katze
        Natrium 0 - 120 Jahre (AL) 140 - 155 mmol/l Hund
        Natrium 0 - 120 Jahre (AL) 140 - 160 mmol/l Schwein
        Natrium 0 - 120 Jahre (AL) spezies: andere: - .
    4. 1.6 Methode

      indirekte Potentiometrie
  2. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Vollblut
    2. 2.3 Probe

      Serum
    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml
  3. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. Störungen der Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz, V.a. Störungen des Säure-Base-Haushaltes, bei Nierenerkrankungen, V.a. primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz, V.a. Diabtes insipidus centralis und renalis, V.a. Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Hyponatriämie:

      - normosomolare (normotone) Hyponatriämie (Hyperproteinämie (bspw bei Plasmozytomen), Hyperlipidämie, hohe Konzentration osmotisch aktiver Substanzen z.B. Glucose, Mannitol, Sorbitol, Ethanol) Cave : Pseudohyponatriämie
      - hyperosmolare (hypertone) Hyponatriämie (z.B. Hyperglykämie)
      - hypoosmolare (hypotone) Hyponatriämie (nach Marathonläufen, Exsikkose, Leberzirrhose mit Aszitesbildung, nephrotisches Syndrom chronische Nieren- und Herzinsuffizienz,  Pankreatitis, Erbrechen, Hypothyreose, primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz, renal tubuläre Azidose Typ 4, im Rahmen eines zerebralen Salzverlustsyndroms)
        chronische Glomerul

      Hypernatriämie:

      Eine Hypernatriämie resultiert aus dem Defizit an Wasser in Relation zum Gesamtkörper-Natrium bspw. im Rahmen einer osmotischen Diurese oder bei exsessives Schwitzen.  Weitere Ursachen einer Hypernatriämie können ein Diabetes insipidus centralis oder renalis sein. 

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen

        Hämolyse: H-Index >1000 (entspricht ca. 1000 mg/dl Hb)

        Lipämie: L-Index >2000
        Pseudohyponaträmie kann bei lipämischen Proben aufgrund einer Flüssigkeitsverlagerung beobachtet werden.

        Ikterus: I-Index >60 (entsprechend 60 mg/dl konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin)

        Medikamente: Die folgenden Pharmaka wurden getestet und führten zu keiner wesentlichen Störung, wenn sie Aliquoten von gepooltem normalem Humanserum oder gepooltem Urin bis zur angegebenen Konzentration zugegeben wurden. Bei Patienten unter Perchlorat-Medikation wurde von falsch hohen Chloridwerten aufgrund von Interferenzen bei den Chlorid-ISE-Bestimmungen durch Perchlorad-Ionen berichtet.

        Serumpanel:

        Paracetamol → 200 mg/L
        Acetylcystein → 150 mg/L
        Acetylsalicylsäure → 1000 mg/L
        Ampicillin-Na → 1000 mg/L
        Ascorbinsäure → 300 mg/L
        Cefoxitin → 2500 mg/L
        Cylosporin → 50mg/L
        Doxycylin → 50 mg/L
        Heparin → 5000 U
        Ibuprofen → 500 mg/L
        Intralipid → 10000 mg/L
        L-Dopa → 20 mg/L
        Methyldopa → 20 mg/L
        Metronidazol → 200 mg/L
        Phenylbutazon → 400 mg/L
        Rifampicin → 60 mg/dL
        Theophylin → 100 mg/L

zurück