Liquor: AMPA Rezeptor IgG Ak

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      AMPA-Rezeptor IgG Autoantikörper

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    AMPA-Rezeptor IgG Ak

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    AMPA-Rezeptor IgG Ak 0 - 120 Jahre (AL) < 1:10 Titer
  4. Methode

    IFT

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Serum

    2. 2.3 Probe

      EDTA-, Heparin-, Citratplasma oder Liquor

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1,5 ml

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. autoimmunvermitelte limbische Enzephalitis, V.a. Rasmussen-Enzephalitis

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Erhöhte Werte treten bei Patienten mit einer Autoimmunenzephalitis auf. Autoantikörper gegen AMPA-Rezeptoren finden sich bei einer Untergruppe von Patienten mit einer autoimmunvermittelten limbischen Enzephalitis, Entzündung des medialen Temporallappens, der Corpora amygdalea und des orbitofrontalen Cortex. Charakteristische Symptome sind eine Störung des Kurzzeitgedächtnisses, Verhaltensauffälligkeiten und epileptische Anfälle. Bei 70 % der Patienten mit Antikörpern gegen AMPA-Rezeptoren liegt zusätzlich ein Bronchialkarzinom, Mammakarzinom oder malignes Thymom vor (paraneoplastisches Syndrom). Die Rasmussen-Enzephalitis manifestiert sich als chronisch-progrediente Epilepsie.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
zurück