Copeptin A (CT-proAVP)

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      Copeptin A (CT-proAVP)

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    Copep. A CT-proAVP

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
  4. Methode

    TRACE

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Serum

    2. 2.3 Probe

      Serum

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml Serum

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Differentialdiagnostik des Polyurie-Polydipsie-Syndroms

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Physiologische Abhängigkeit Copeptin A (CpA [pmol/l]) von der Serumosmolalität (Osmo [mosmol/kg]): Osmo 270 - 280, CpA 0.81 - 11.6; Osmo 281 - 285, CpA 1.00 - 13.7; Osmo 286 - 290, CpA 1.50 - 15.3; Osmo 291 - 295, CpA 2.30 - 24.5; Osmo 296 - 300, CpA 2.40 - 28.2.
      Basale Copeptin-A-Konzentrationen: Diabetes insipidus renalis, vollständig: 38.7 - 117; Diabetes insipidus renalis, partiell: 21.4 - 117; Diabetes insipidus centralis, partiell: 0.9 - 5.1; Diabetes insipidus centralis, vollständig: 0.7 - 3.4; Primäre Polydipsie: 0.9 - 13.5.

      Differentialdiagnostik des Polyurie-Polydipsie-Syndroms: Ein basales, nüchtern und nach 8-stündiger Flüssigkeitskarenz bestimmtes Copeptin A < 2.6 ist hinweisend auf einen vollständigen Diabetes insipidus centralis, eine Konzentration > 21.4 beweist einen Diabetes insipidus renalis mit einer Sensitivität und Spezifität von je 100 %, sodass auf einen nachfolgenden Durstversuch verzichtet werden kann. Ein im Kochsalzbelastungstest stimuliertes Copeptin A > 4.9 bei einem Natrium > 147 mmol/l differenziert zwischen einer primären Polydipsie und einem Diabetes insipidus centralis mit einer Sensitivität und Spezifität von je 94 %.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
zurück