NNR IgG Ak

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      NNR IgG Ak, Nebennierenrinden-Antikörper, Antikörper gegen Steroid-produzierende Zellen der Nebennierenrinde

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    NNR Ak

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    NNR IgG Ak 0 - 120 Jahre (AL) < 1:10 Titer
  4. Methode

    IFT

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      Serum

    2. 2.3 Probe

      EDTA-Plasma

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml Serum

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      V.a. Autoimmunadrenalitis bei Nebennierenrinden-Insuffizienz

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Negativ: <1:10 

      Zu Beginn einer Autoimmunadrenalitis lassen sich Autoantikörper gegen Nebennierenrinde in ca 80% nachweisen. Mit zunehmender Atrophie der Nebennieren verschwinden die Antikörper. Die Bestimmung der anti-NNR-AK spielen eine wichtige Rolle in der Differentialdiagnose der möglichen Ursachen des M.Addisons: Tuberkulose der Nebennieren, Waterhause-Friderichsen-Syndrom, etc.

      NNR-Antikörper treten auch in Assoziation anderer Autoimmun-Polyendokrinopathien (zusammen mit Autoantikörper gegen endokrine Organe sowie gegen Belegzellen des Magens und gegen quergestreifte Muskeln) auf: Typ I: juvenile autoimmune Polyendokrinopathie  und Typ II: Nebennierenrinden-Insuffizienz in Kombination mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Schmidt-Syndrom) sowie zusätzlich mit Diabetes mellitus Typ I (Carpenter-Syndrom).

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
zurück