HIV-1 RNA

  1. 1 Analysenverfahren

    1. 1.1 Analysename

      HIV-1-RNA (Viruslast)

  2. 1.2 gängige Abkürzungen des Analysennamens

    HIV-PCR

  3. 1.5.2 Referenzbereiche

    Analyse Alter (Geschlecht) Referenz/GW/ThB Bewertung
    HIV-1 RNA 0 - 120 Jahre (AL) < 12 VÄqu./ml
  4. Methode

    RT-PCR

  5. 2 Untersuchungsmaterial

    1. 2.2 Primärprobe

      EDTA-Blut

    2. 2.3 Probe

    3. 2.8 Einzusendende Probenmenge

      1 ml

  6. 3 Indikation / Interpretation

    1. 3.1 Indikation - Wofür wird diese Untersuchung benötigt?

      Bestimmung der Viruslast von Patienten mit HIV-1-Infektion für die Einschätzung der Infektiösität und das Viruslastmonitoring unter antiretroviraler Therapie; Bestätigungstest einer HIV-1-Infektion bei reaktivem Suchtest; Diagnostik der HIV-1-Infektion bei Neugeborenen von HIV-infizierten Müttern

    2. 3.2 Interpretation der Resultate - Was bedeuten Ergebnisse in verschiedenen Wertelagen?

      Bei positivem Befund liegt i.d.R. eine Infektion durch HIV-1 vor. Die Viruslast wird quantitativ in VÄqu./ml angegeben. Bei der Bewertung des Befundes sollten Expositionszeitpunkt, Anamnese, klinische Befunde, weitere Laborbefunde (insb. ein HIV-Antikörpertest / HIV-Immunoblot) und ggf. bereits durchgeführte antiretrovirale Therapien mitberücksichtigt werden. Zum Ausschluss einer Probenverwechslung wird bei positivem Erstbefund eine Kontrolle aus einer 2. unabhängigen Blutprobe empfohlen. Ein negatives PCR-Ergebnis schließt eine Infektion nicht sicher aus. Ein negatives Ergebnis sollte unter Berücksichtigung des Expositionszeitpunkts, weiterer Laborbefunde (HIV-Antikörpertest  / HIV-Immunoblot) und bereits durchgeführter antiretroviraler Therapien bewertet werden. Gegebenenfalls ist eine erneute Testung ratsam. Der Nachweis wird nach §7 IfSG in anonymisierter Form an das Robert-Koch Institut gemeldet.

      1. 3.2.1 Störfaktoren/Interferenzen
zurück